Felix Münger unterhält sich mit Benedict Wells darüber, weshalb er sich erst mit 36 Jahren traut, einen Roman zum Thema Pubertät herauszugeben.
Buchhinweis:
Benedict Wells. Hard Land. Diogenes, 2021.
Folgen von 52 Beste Bücher
50 Folgen
-
Folge vom 26.02.202152 Beste Bücher kompakt: Mit Benedict Wells
-
Folge vom 21.02.2021«Señor Herreras blühende Intuition» von Linus ReichlinDer perfekte Roman für Homeoffice-Geplage: «Señor Herreras blühende Intuition» handelt vom Kampf gegen mangelnde Bewegung, schlechtes Essen und alternative Wirklichkeiten. Linus Reichlins neuer Held ist Schriftsteller mit Herzproblemen: Um den Puls herunterzubringen, zieht er sich in ein abgelegenes Kloster in Andalusien zurück. Zur Ruhe und zum Yoga kommt er kaum. Denn seine blühende Fantasie spielt ihm übel mit. Anders als der wahre Don Quijote von Cervantes trifft Reichlins moderner Don Quijote nicht auf einen Sancho Pansa, der Wahrheit und blosse Einbildung auseinanderzuhalten weiss. Reichlins Don Quijote trifft vielmehr auf einen anderen Don Quijote, nämlich den Klosterkoch Herrera, ausgestattet mit ebenso blühender Einbildungskraft. Die beiden Don Quijotes schaukeln sich gegenseitig hoch, sehen überall Killer und eine Frau, die angeblich nur ein Zeugenschutzprogramm ins Nonnengewand gezwungen hat. Mit abgründiger Komik geht Linus Reichlin in seinem neuen Roman «Señor Herreras blühende Intuition» der Frage nach, ob man sein Leben wirklich ändern kann oder ob das Leben einen ändert. Ein Roman, turbulent, schräg und poetisch wie ein Film von Pedro Almodóvar. Buchhinweis: Linus Reichlin. Señor Herreras blühende Intuition. Verlag Galiani, 2021.
-
Folge vom 14.02.2021«Untertags» von Urs FaesIm Roman «Untertags» erfahren Herta und Jakov noch ein spätes Glück. Aber als Jakov zunehmend die Sprache verliert und nachts wiederholt einen Frauennamen flüstert, wird Herta argwöhnisch. Luzia Stettler spricht mit Urs Faes über die Angst vor dem Vergessen und die Macht von Verdrängtem. Urs Faes ist ein Meister der Zwischentöne: immer wieder lotet er in seinen Romanen Paarbeziehungen aus, spürt den subtilen Veränderungen im Miteinander nach und findet Worte für das Nicht-Gesagte. Auch versteht er es hervorragend, literarisch die Folgen einer Krankheit erfahrbar zu machen – sei es für die Betroffenen wie auch für deren Umfeld. Im Roman «Untertags» lernt die alleinerziehende Mutter Herta, 42, zufällig auf dem Frankfurter Flughafen den geschiedenen Amerikaner Jakov, 58, kennen, einen «zierlichen Cowboy», wie sie ihn nennt. Aus einem «coup de foudre» wird für Herta die grosse Liebe ihres Lebens; und sie wundert sich höchstens, wie wenig Jakov von früher erzählt. Nach erfüllenden, gemeinsamen Jahren beginnt sich Jakov zu verändern: er wird immer vergesslicher. Und plötzlich scheint aus seinem Unterbewusstsein die Vergangenheit aufzustossen: eine «Virginie» dominiert seine Seele. War Herta also für ihn doch nur ein Trost im Alter? Urs Faes erzählt von Annäherung und Entfremdung und von den Mechanismen eines Hirns, das nachlässt. Buchhinweis: Urs Faes. Untertags. Suhrkamp, 2020.
-
Folge vom 12.02.202152 Beste Bücher kompakt: Mit Urs FaesLuzia Stettler spricht mit Urs Faes über das Glück einer späten Liebe , die Angst vor dem Verlust von Sprache und der Kraft von Verdrängtem. Buchhinweis: Urs Faes. Untertags. Suhrkamp, 2021.