Vereinigte Staaten, verfeindete Parteien: Republikaner und Demokraten haben in ihrer Geschichte radikale Kehrtwenden vollzogen und dabei sogar ihre Stammwählerschaften ausgetauscht. Und wo sie früher Kompromisse geschlossen haben, sind heute die Fronten verhärtet. Ist die Gesellschaft der USA wirklich gespalten wie nie?

Kultur & GesellschaftBildung
Alles Geschichte - Der History-Podcast Folgen
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Folgen von Alles Geschichte - Der History-Podcast
388 Folgen
-
Folge vom 29.10.2020WURZELN DER USA: Demokraten und Republikaner
-
Folge vom 29.10.2020WURZELN DER USA: Wie weit reicht der Wilde Westen?"Indianer!" - Vor ihnen haben Lewis und Clark die größte Angst, als sie mit ihrer Expedition in den noch unbekannten amerikanischen Westen aufbrechen. Doch ohne die indigenen Völker, die sie treffen, hätten sie ihre Expedition nicht überlebt. Für die Ureinwohner hat die Besiedelung des Westens hingegen nur negative Konsequenzen. (BR 2016)
-
Folge vom 29.10.2020WURZELN DER USA: Das Grenzland, die "Frontier"Es gehört bis heute zum amerikanischen Traum: Das wilde Grenzland, seine Verheißungen und Herausforderungen. Tatsächlich war das Leben an der "Frontier" ein ständiger Kampf ums Überleben - und gegen die Vereinsamung. Das Image der "Frontier" prägt die USA bis heute. (BR 2017)
-
Folge vom 29.10.2020WURZELN DER USA: Der deutsche "Pilgervater" Franz D. PastoriusHeute erscheinen die USA komplett gespalten. Doch die ersten weißen Siedler glauben, sie würden ins gelobte Land kommen. Der Pietist Franz Daniel Pastorius blickt voll Ekel zurück aufs alte Europa. Er baute die erste deutsche Siedlung in Amerika auf: Germantown sollte eine perfekte fromme Gemeinschaft sein. (BR 2019)