Straight Outta Berlin! Es ist November und die wichtigste deutsche Angelmesse, die Angelwelt Berlin, steigt Ende des Monats. Wir freuen uns wieder wie die Guppys auf das Klassentreffen der Angelszene. Aber wir wären ja nicht Angebissen, wenn wir Euch nicht vorher noch ein paar ganz besondere Jungs vorstellen würden, die Ihr dann auch vor Ort kennen lernen könnt. Basti und Reginald vom Fishing-Team Spinride aus Berlin, aus Berlin. Jenau, Keule, echte Locals! Wir quatschen mit den beiden über die Ursprünge von Spinride, warum sie so total auf Angelkajaks stehen und vor allem, was sie so auf der Angelwelt vorhaben. Stichwort: Baitzone! Dazu aber mehr in der Episode. Also genug gelesen, Podcast an!
Ach, kleine Überraschung: Wir haben Tagestickets für die Angelwelt Berlin für Euch! Könnt Ihr gewinnen. Ja richtig gelesen: Schreibt uns einfach eine E-Mail an angebissen [ät] rbb-online.de mit dem Betreff "keep it reel“ und sagt uns gern, was Euch an unserem Podcast gut gefällt und was nicht, damit wir noch besser werden. Einsendeschluss ist Freitag, der 18.11.2, um 12:00 Uhr MEZ. Die Gewinner werden von uns benachrichtigt. Viel Glück!

Sport
Angebissen - der Angelpodcast Folgen
"Angebissen" ist Euer Angelpodcast vom rbb. Die beiden Krautzieher Frieder Rößler und Eric Mickan besuchen jeden Monat eine andere Größe aus der Angel-Community Berlin-Brandenburg. Neben spannenden Details zu den Stars der Angelszene seid vor allem Ihr unsere besten Fänge! In der Rubrik "Mein Revier und Ich" besuchen Frieder und Eric Euch und Eure Angelplätze. Wir wollen Euch kennenlernen und mit Euch zusammen angeln. Beim Quiz "Fische raten" könnt Ihr miträtseln und wir testen im "Tacklecheck" neues Angelequipment, welches Ihr anschließend gewinnen könnt. Hechtig gewaltig, dass Ihr reinhört!
Folgen von Angebissen - der Angelpodcast
166 Folgen
-
Folge vom 04.11.2022Angelwelt & Angelkajaks mit Basti & Reginald von Spinride | #105
-
Folge vom 21.10.2022Ist die Oder noch zu retten, Dr. Gessner? | #104600 Tonnen toter Fisch! Das sind drei Blauwale oder knapp 670 Eisbären - oder kurz: Viel zu viel! Aber genau diese Masse an Fisch ist bei der Umweltkatastrophe im August in der Oder verendet. Das ist mindestens die Hälfte des Fischbestandes in der Oder, schätzt Dr. Jörn Gessner. Er ist Fischbiologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB). Er war auch Augenzeuge des massiven Fischsterbens, denn in einem Projekt versucht er seit etwa 15 Jahren den baltischen Stör an der Oder wieder anzusiedeln. Einen Jahrgang junger Brutfische hat er durch die Goldalgenschwemme verloren. Aber das ist gar nicht das, was ihm am meisten Sorgen macht. Denn Jörn sagt: Das war eine Katastrophe mit Ansage. Und wenn wir nicht bald aufwachen, dann kann uns so eine Umweltkatastrophe in der Oder künftig regelmäßig heimsuchen. Gemeinsam mit Jörn versuchen wir zu verstehen, was genau passiert ist, wie jetzt der Stand der Dinge ist und vor allem, was passieren muss, um eben genau so ein Fiasko in Zukunft zu verhindern. Also, setzt Euch zu uns auf den harten Boden der Realität. Immerhin gibt es am Ende auch ein paar warme Worte für uns Anglerinnen und Angler. Übrigens: Eure regelmäßige Dosis Angebissen findet Ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/
-
Folge vom 14.10.2022Tommy, der Fischretter von der Oder | #103Schlimme Szenen waren das Anfang August an der Oder. Eine menschengemachte Umweltkatastrophe tötete mehrere hundert Tonnen Fisch im Grenzfluss. Wir alle haben die Bilder gesehen. Viele Anglerinnen und Angler haben neben der Freiwilligen Feuerwehr und anderen Rettungsorganen geholfen, die toten Fische zu bergen. So weit, so bekannt. Wir erzählen Euch heute aber eine Geschichte, die Ihr auf Garantie noch nicht gehört habt. Nämlich die vom Fischfarmer Tommy aus Gryfino auf der polnischen Oderseite. Er und seine Freunde haben recht früh erkannt, was sich da anbahnt und haben nicht lange gehadert, sondern gehandelt. Und damit haben sie rund sechs Tonnen Fisch vor dem sicheren Tod bewahrt. Obwohl sie wussten, dass das, was sie tun, eigentlich verboten ist. In diesem ersten Teil zur Umweltkatastrophe an der Oder im Hoch-Sommer stellen wir Euch Tommy und seine Story ausführlich vor. Er erzählt uns unverblümt abenteuerliche Anekdoten, es geht viel um Zusammenhalt und was wir Angler schaffen können, wenn wir selbst anpacken. Dziękuję fürs zuhören! Schon alle Episoden durchgehört? Ihr wollt aber auch sehen, wie es da aussieht, wo wir waren? Dann folgt uns doch einfach auf Instagram und verpasst keine Neuigkeiten: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/
-
Folge vom 07.10.2022Spontan auf Zander: Alles spricht dagegen, wir versuchen es trotzdem | #102Beißindex, Wetterlage und Zeitraum - Alles spricht gegen uns. Wir gehen eben angeln, wenn wir Zeit haben. Unsere Challenge, euer (aber auch unserer) Alltag. Viele von Euch können sich nicht aussuchen, wann sie angeln gehen. Für die meisten von uns ist die beste Zeit, wenn es eben passt. Wir wollen vor der Spätschicht morgens für ein paar Stunden an die Havel und mal gucken, ob uns der eine oder andere Zander an den Haken geht. Im Schlepptau haben wir unseren Angelbuddy Gregor. Es wird gejiggt, getwitched, gewobbelt und bei uns kommt das B-Team zum Einsatz. Kennt ihr alle: Köder, die lange in der Kiste oder an der Wand hängen und die man nie benutzt. Wir machen das heute. Eric muss immer wieder Hänger lösen, Gregor kennt die fast perfekte Methode dafür und Frieder fischt sich einmal komplett durch seine Box. Übrigens belohnt werden wir auch irgendwann und nebenbei wird viel gelacht. Es gibt sogar Anekdoten über Waschbär-Begegnungen. Alles in allem einfach mal ein guter Start in den Tag. Also, schüttet euch einen leckeren Kaffee in die Figur und startet mit uns perfekt in den Tag! Bilder, Reels und noch mehr Stories aus unserem Angelleben gibt’s auf unserem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/angebissenpodcast/