As architects, we like to walk through the finished built house, take photos without people on them that would disturb the image, walk away and rarely come back. Why actually? The interdisciplinary team at GXN Innovations does it differently: Kåre Stokholm Poulsgaard, Partner and Head of Innovation, tells us in this episode why it is worth going back and studying the behavior of the occupants before building more houses.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 30.09.2021#34 – GO BACK AND UNDERSTAND THE EFFECTS
-
Folge vom 23.09.2021#33 – KLEINE RÄUME, GROßE WIRKUNGAuch Paola Bagna sieht eine neue Zeit anbrechen. Und zwar, weil die Debatte endlich da angekommen ist, wo Bagna schon im Architektur-Studium thematisch war: Bei dem Gedanken, dass wir nicht so viel bauen und versiegeln sollten, sondern lieber das umbauen, was da ist. Sie hat sich mittlerweile auf Mikroapartments spezialisiert und hat Ideen für zukünftiges gemeinschaftliches Wohnen über die sie in dieser Episode spricht.
-
Folge vom 21.09.2021#32 – 13 THESEN FÜR MEHR SPASS IN DER ARCHITEKTUROb Partner oder Praktikant, bei Snøhetta haben alle den gleichen Platz. Bei der Zusammenarbeit wird die Hierarchie ausgeblendet, damit die gesamte kreative Energie in die Projektarbeit einfließen kann. Die Arbeit habe sich nicht grundlegend verändert seit Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Denn ArchitektInnen seien schon immer diejenigen gewesen, die alles zusammenführen, was verschiedene Disziplinen einbringen. Lediglich die Parameter hätten sich verändert. Weniger geht es heute um Themen wie Geometrie als eben um Nachhaltigkeit. Was sich aber doch stark verändert hat, verrät er in dieser Episode.
-
Folge vom 16.09.2021#31 – COHABITATIONNiemand kommt an dem Thema Klimawandel vorbei. Jeder trägt es vor sich her, als wäre damit irgendetwas gelöst. Dabei haben wir bisher nichts an unserem Verhalten geändert. Hans Drexler ist überzeugt, dass der Holzbau eine Schlüsseltechnologie ist. Im Interview erzählt er außerdem, was Nachhaltigkeit heutzutage für Architektur Studierende bedeutet und warum es sich lohnt zum großen Thema Klimawandel zu forschen, um Möglichkeiten zu entdecken, wie ArchitektInnen etwas ändern können.