Ein Kissen mit weichem Echtholzbezug – ja wirklich, bezogen mit echtem Holz und trotzdem weich. Und bedruckte Bauelemente als Corporate-Identity-Tool für Hotels: Die Ateliers von Material-Sammlern und -expertinnen sind schön und skurril. Aus dem Haifischbecken der Many-to-many-Kommunikation berichtet Katharina Benjamin von Kontextur mit 350 Tausend Insta-Followern. Und Was können ArchitektInnen? Richtig, entwerfen. Und zwar nicht nur Häuser, sondern ganze Systeme. Heute ging es darum, was es beutet, out of the box zu arbeiten.

Wissenschaft & Technik
ARCHITEKTURFUNK Folgen
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
Folgen von ARCHITEKTURFUNK
186 Folgen
-
Folge vom 30.04.2021#10 – PERSPEKTIVWECHSEL
-
Folge vom 29.04.2021#9 – WOHNEXPERIMENTEEin Plastik-Weihnachtsbaum gegen die Klimakrise. Ein Bottich als Badewanne. Und in die Gedankenwelt eines Architekten abtauchen, um richtige Architektur zu entwickeln und nichts von der Stange. Mit Experimenten können wir unser Leben in Frage stellen, Spaß haben beim Neudenken und Andersartigkeit zelebrieren. Und warum BerufseinsteigerInnen auf das Billyregal demnächst verzichten wollen, erfahren Sie hier.
-
Folge vom 28.04.2021#8 – OLD STARS & NEW TALENTSOld Stars – New Talents, ist das Thema, und gemeint sind hier Materialien und Bauformen. Ob Sanierung, Umbau oder Abriss, die Plattform Concular geht an die Gebäude, digitalisiert die Materialen und stellt sie Online in einer Material-Datenbank zur Verfügung. Genial. Und wie bringen wir Entwickler dazu, nicht konventionell zu bauen? Das ist gar nicht so schwer. Und wie steht es um den Streit über Dachformen? Gibt es sie noch die Ideologie "Steil- oder Flachdach?" Die Antworten gibt es hier.
-
Folge vom 27.04.2021#7 – EXPERIMENTIERFELDERDie Entmaterialisierung der Architektur, die Versöhnung von Stadt und Natur und baden wie die Römer: Heute ging es um Existenz und Experiment. Um Mut und Überwindung komplizierter Regeln und alter ästhetischer Überzeugungen, um sich den derzeitigen Herausforderungen und neuen Technolgien zu öffnen. Konkret: Was passiert mit dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel? Wie baut man aus dünnen Fasern ein ganzes Haus? Wie schwimmt es sich im Nautiland in Würzburg?