Peter Maffay ist einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands. Mit Schlagern wurde er bekannt, als Rockmusiker musste er sich erst beweisen. Als Vorband der Stones wurde er sogar mit Eiern und Tomaten beworfen. Das hat ihm gut getan, sagt er im Nachhinein. Was bewegt ihn, was ist ihm wichtig, wo tankt er Kraft. Der Mensch hinter dem Erfolgsmusiker - darum geht es im Musikkosmos.

Weltmusik gemischtKultur & Gesellschaft
Barbara Scherrers Musikkosmos Folgen
Der Musikkosmos ist groß, bunt und unendlich. Dort schweben, klingen und schwirren Rock'n'Roll, Pop, Funk, Rhythm & Blues und Soul in harmonischer Unordnung umher. Aus diesem Fundus schöpft Barbara Scherrer den Stoff für ihren wöchentlichen Podcast. Journalistisch fundiert, aber auch angereichert mit ihren persönlichen Perspektiven widmet sich die SWR1 Moderatorin wöchentlich einem neuen Thema.
Folgen von Barbara Scherrers Musikkosmos
32 Folgen
-
Folge vom 17.08.2019Maffay (1 von 2) - 70 Jahre und kein bisschen leise
-
Folge vom 03.08.2019Woodstock - drei Tage Music, Drugs & Peace | Hintergründe des legendären FestivalsBethel, genau vor 50 Jahren. Eine riesige Wiese auf der normalerweise Kühe weiden. Schauplatz für das Woodstock Festival. Eine halbe Million Menschen hat sich versammelt, eine gigantische Kulisse, keiner kann sich damals ausmalen wie legendär Woodstock einmal sein wird. Dass es auch 50 Jahre später noch als DAS Rock Happening gefeiert wird. Der "Spirit of Woodstock" ist nicht totzukriegen. Dabei ist die Organisation lausig, nichts klappt, schon am ersten Tag sind Essen und Wasser ausverkauft. Trotzdem: die Stimmung ist gut. Was auch daran liegt, dass es reichlich Drogen gibt, vor und hinter der Bühne. Und jede Menge Stories, die Sie vielleicht noch nicht kennen: Bob Dylan droht mit seiner Knarre, Carlos Santana kämpft mit einer Schlange, Country Joe McDonald tritt gleich zweimal auf, Joe Cocker hat einen 18-Stunden-Filmriss...
-
Folge vom 20.07.2019Mondsüchtig - Wenn die Popmusik den Mond anheultAnheulen, anschmachten, besingen, bedichten… was wir auch machen hier unten auf der Erde: Der Mond steht stoisch am Nachthimmel und erträgt alle Avancen mit großer Würde. Vor 50 Jahren überwand der Mensch die fast 400.000 km Distanz und hinterließ mit seinem Moonboots im Mondstaub Abdrücke für die Ewigkeit. Von Cape Canaveral aus schmetterte Frank Sinatra "Fly Me to The Moon" und Creedence Clearwater Revival kletterten mit dem Song "Bad Moon rising" fast bis an die Spitze der Charts.
-
Folge vom 06.07.2019Männer, Motorräder und Musik: Easy Rider wird 50 | Hintergrund zum RoadmovieEin experimenteller Autorenfilm über 2 Biker, die durch die USA fahren. Im etablierten Hollywood rümpfte man 1968 noch die Nase und machte weiter wie immer, mit Stars wie Doris Day und Rock Hudson. Bei den Filmfestspielen in Cannes 1969 wurde Easy Rider zum ersten Mal gezeigt. Regisseur und Schauspieler Dennis Hopper bekam den Preis für das beste Erstlingswerk. Und dann nahm Easy Rider an Fahrt auf, machte Peter Fonda, Dennis Hopper und vor allem Jack Nicholson zu Stars und ebnete den Weg für das New Hollywood mit Regisseuren wir Steven Spielberg, Martin Scorsese, George Lucas und Francis Ford Coppola. Easy Rider war das erste Roadmovie und mit dem ersten Soundtrack. Wir gehen mit Billy und Wyatt auf die Reise durch die USA der ausgehenden 60er Jahre.