
Leben & Liebe
Beziehungsweise Folgen
Im STANDARD-Podcast “Beziehungsweise” sprechen Kevin Recher, Lisa Breit, Nadja Kupsa und Antonia Rauth über die schöne, leidenschaftliche und oftmals komplizierte Welt der Beziehungen. Zu Wort kommen Experten und Expertinnen und Menschen, die von ihren Erfahrungen berichten. Wie ist man auch nach zwanzig Jahren noch glücklich verheiratet? Wann ist Eifersucht gesund und wann geht sie zu weit? Wieso haben andere mehr Sex in der Beziehung? Muss ein Seitensprung gleich die Trennung bedeuten? Hetero, Homo, Trans, sie und er, sie und sie, er und er, mono und polygam, mit und ohne Kinder und wieso gibt es so viele Schubladen für das, was wir Liebe nennen? Mit diesem Podcast ist für viel Gesprächsstoff gesorgt. Unverblümt, niveauvoll und auf Augenhöhe. Alle zwei Wochen auf derStandard.at/podcast und überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von Beziehungsweise
-
Folge vom 01.12.2020HIV-positiv – und trotzdem das Leben und Sex genießen könnenWas früher einem Todesurteil gleichkam, ist heutzutage behandelbar und hat viel von seinem Schrecken verloren: HIV. Der 1. Dezember ist der Welt-Aids-Tag und rückt das Thema wieder in den notwendigen Mittelpunkt. 2019 gab es in Österreich 430 Neuinfektionen, weltweit lag die Zahl im Jahr davor bei 1,7 Millionen. Seit Ausbruch der Epidemie in den 80er-Jahren sind weltweit 32 Millionen Menschen an den Folgen von Aids gestorben. Warum HIV und Aids nicht mehr die Aufmerksamkeit bekommen, die sie eigentlich brauchen, darüber sprechen wir mit Christopher Klettermayer in einer neuen Folge von "Beziehungsweise". Er ist Künstler in Wien und Barcelona und hat sich vor sechs Jahren mit HIV angesteckt.
-
Folge vom 17.11.2020Das unerträgliche Leben mit einem NarzisstenNarzissten können überaus charmant und redegewandt sein. Sie wirken oft selbstbewusst und arbeiten nicht selten in Führungspositionen. Kein Wunder also, dass Narzissten auch beim Dating erfolgreich sind. Dabei ist Narzissmus eine Krankheit. Und gerade nahestehende Personen von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung leiden. Betroffene beschreiben die Partnerschaft mit einem Narzissten häufig als "unerträglich". Doch an welchen Merkmalen erkennt man Narzissten? Ist es vielleicht schon möglich sie beim ersten Date zu entlarven? Darüber und auch über Möglichkeiten, sich aus einer toxischen Beziehung mit einem narzisstischen Menschen zu befreien, spricht Psychotherapeutin und Narzissmus-Expertin Katharina Schuldner in "Beziehungsweise".
-
Folge vom 10.11.2020Wie eine Autistin Liebe erlebtAutisten nehmen ihre Umwelt anders wahr als andere: Kommunikation oder soziale Interaktionen sind oft schwierig, denn sie deuten Mimik oder nonverbale Kommunikation völlig anders. Doch woher wissen Autisten dann zum Beispiel, wenn jemand mit ihnen flirtet? Welche Probleme tauchen in einer Beziehung auf, wenn man die Gefühlswelt des Gegenübers nicht erkennt? Marlies Hübner ist Autistin und war selbst schon in Beziehungen mit Autisten und Nicht-Autisten. Über ihren offenen Umgang mit Autismus, ihr schrecklichstes Date, und dass Autisten weder liebes- noch beziehungsunfähig sind, darüber spricht sie in einer neuen Folge "Beziehungsweise". Marlies Hübner ist Autistin und war selbst schon in Beziehungen mit Autisten und Nicht-Autisten. Über ihren offenen Umgang mit Autismus, ihr schrecklichstes Date, und dass Autisten weder liebes- noch beziehungsunfähig sind, darüber spricht sie in einer neuen Folge "Beziehungsweise".
-
Folge vom 20.10.2020Affäre mit dem MitbewohnerWas ist, wenn man sich in einen Mitbewohner verknallt? Genau das ist Mia* passiert. Als ihr Studienkollege in ihre WG zog, war die Studentin hin- und hergerissen: Soll ichs mit ihm probieren, riskiere ich damit das WG-Leben oder unsere Freundschaft? Wie es zum Techtelmechtel der beiden Mitbewohner kam und wie der andere WG-Kollege die Affäre aufnahm, erzählt uns Mia in dieser Folge.