In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ist heute nicht anders als früher. Frauen bleibt oft nur der Klageweg, weil der Druck auf Unternehmen nicht ausreicht. Die EU-Gesetzgebung könnte das schon bald ändern. Pfister, Sandra

Wirtschaft
Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte Folgen
Von Wirtschaftswunder bis Ölpreisschock – die Wirtschaft hat uns schon viele Höhen und Tiefen beschert. Was können wir aus der Geschichte lernen? „Crashkurs“ wirft einen Blick zurück, um Wirtschaft heute besser zu verstehen.
Folgen von Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte
11 Folgen
-
Folge vom 01.03.2024Equal Pay - Warum Frauen weniger verdienen
-
Folge vom 23.02.2024Wirtschaftswachstum - Warum Schrumpfen auch nicht die Lösung istAls gute Zeiten gelten Zeiten, in denen die Wirtschaft wächst. Warum eigentlich? Haben wir nicht längst genug? Und strapazieren den Planeten mit Wachstum? Wir spielen das mal durch: das Schrumpfen. Und die Alternative: „Grünes“ Wachstum. Pfister, Sandra
-
Folge vom 16.02.2024Klimakrise - Die Rettung der OzonschichtDas Ozonloch wirkte in den 80er- und 90er-Jahren so bedrohlich wie der Klimawandel heute: die erste weltumspannende Klimakrise der Neuzeit, nicht nur ein amerikanisches oder deutsches Problem. Wie haben wir die Katastrophe damals abgewendet? Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Radionacht
-
Folge vom 09.02.2024Inflation - Wie der Kampf gegen steigende Preise gelingen kannHartnäckig steigende Preise gab es auch schon in den 1920er- und 1970er-Jahren. Was können wir aus diesen Zeiten lernen und welche Rolle können Zentralbanken bei der Bekämpfung der Inflation spielen? Pfister, Sandra