Das akustische Wahrnehmungssystem ist eines dieser unfassbaren Wunder der Evolution, das vom Menschen noch lange nicht vollständig verstanden ist. Trotzdem hat die Forschung in der Medizin, Biologie und Hirnforschung bereits eine so umfangreiche Vorstellung der Mechanismen erarbeitet, dass mittlerweile auch schwere Schädigungen des Hörsystems behoben oder zumindest teilweise umgangen werden können. Das Cochlea-Implantat stellt in diesem Zusammenhang die weitesten reichende Entwicklung dar, da hier akustische Signale direkt in der Hörschnecke elektrisch abgebildet werden können.
Audiologe und Softwareentwickler Stefan Brill entwickelt entsprechende Algorithmen für die Signalverarbeitung und -erzeugung für solche Implantate und berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove von der Funktionsweise des Gehörsystems vom Außenohr bis zum Hörnerv und mit welchen technischen Maßnahmen auch taube Menschen wieder zum Hören gebracht werden können.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 02.06.2014CRE206 Das Ohr
-
Folge vom 09.12.2013CRE205 WikidataDie Wikipedia hat es geschafft, binnen eines Jahrzehnts nahezu alle Enzyklopädien abzulösen und zum universellen Nachschlagewerk der Menschheit zu werden. Doch stößt das bisherige System der Erfassung von Informationen in Fließtext an seine Grenzen, wenn es um die einfache Wiederverwertbarkeit und maschinelle Abfragen geht. Das jüngste Projekt der Wikimedia Foundation will hier Abhilfe schaffen: Wikidata tritt an, die Erfassung formal beschreibbarer Metadaten auf eine neue Grundlage zu stellen und verbindet dabei erstmals auch alle Sprachvarianten der Wikipedia. Jens Ohlig hat Wikidata mit entwickelt und im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert er, wie es zu diesem Projekt kam, welche Notwendigkeiten und Motivationen das Design beeinflusst haben, wie Wikidata technisch aufgebaut ist und welche Probleme damit künftig gelöst werden sollen.
-
Folge vom 05.11.2013CRE204 GeocachingGeocaching ist ein Breitensport, der sich erst mit Hilfe von moderner Technologie – GPS und Internet – hat entwickeln können, der aber immer mehr Freunde findet. Erfahrende Geocacher verstecken teils auf knifflige Art und Weise kleine Schätze und viele machen sich auf, diese Ort zu finden. Der ferne Betrachter wundert sich dabei über Leute, die an den unmöglichsten Stellen nach Dingen suchen und der Teilnehmer verbindet den Ausflug ins Grüne mit einer ganz besonderen Aufgabe. Regine Heidorn ist eine erfahrene Geocacherin und hat schon mehr als tausend Verstecken ihr Geheimnis entlocken können. Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt sie einen breiten Einblick in Entwicklung und Wesen des Geocachings, was den Reiz des Suchens und Versteckens ausmacht und welche besonderen Belohnungsmomente besonders für den gemeinen Nerd im Angebot sind.
-
Folge vom 16.08.2013CRE203 Online-JournalismusKaum eine Branche ist so tief betroffen und verstört vom digitalen Wandel wie der Journalismus und doch bietet gerade Digitalisierung und die Einbeziehung des Netzes ganz neue Chancen der Betätigung. Datenjournalismus und Crowdsourcing bilden sich als neue Werkzeuge innovativer Journalisten heraus und Crowdfunding könnte einst eine Alternative zum etablierten werbefinanzierten Distributionsmodell werden. Tim Pritlove diskutiert mit dem Online-Journalisten Stephan Dörner über die Chancen und Krisen des Journalismus, dem Selbstverständnis von Onlinern, dem Erfolg und Miserfolg von Online-Formaten und den Schwierigkeiten, neue Bezahl- und Beteiligungsformen zu finden.