Viking steigt aus dem deutschen Flusskreuzfahrt-Markt komplett aus, TUI gibt eigene Flussschiffe und die Marke "Flussgenuss" auf - hat die Flusskreuzfahrt in Deutschland ein Problem? Nein. Die Flusskreuzfahrt wächst stetig weiter. In dieser Folge des cruisetricks.de-Kreuzfahrt-Podcasts dreht sich alles um Kreuzfahrten auf Flüssen und den speziellen Reiz einer Flusskreuzfahrt.
Welche Anbieter sind am Markt? Wie unterscheiden sich die Reedereien? Wo fahren Flusskreuzfahrtschiffe? Sind Flusskreuzfahrten nur etwas für Rentner? Und gibt es eigentlich Flusskreuzfahrtschiffe speziell für jüngeres Publikum?
Wir diskutieren die Eigenheiten und Vorzüge einer Flusskreuzfahrt, sprechen über Fahrgebiete von Donau, Rhein und Elbe bis hin zu exotischen Flussreisen beispielsweise auf dem Yangtze, Irawadi oder auch dem Mississippi. Themen sind aber auch Entertainment an Bord, Kabinengrößen, Preisen und Essen. Außerdem sprechen wir darüber, warum Flusskreuzfahrten trotz des relativ hohen Altersdurchschnitts der Passagiere auch für jüngere Leute sehr attraktiv sein können.
Folgen von cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
380 Folgen
-
Folge vom 26.02.2014Podcast: Flusskreuzfahrt als reizvolle Hochsee-Alternative
-
Folge vom 19.02.2014Podcast: Wie gefährlich sind Landgänge in der Karibik?„Überfall auf Kreuzfahrt-Touristen in der Karibik“ ist eine Schlagzeile, die nur selten vorkommt. Doch hin und wieder werden Passagiere bei Landgängen - nicht nur in der Karibik - Opfer von Verbrechen. Der traurige Fall eines auf der Isla Margarita in Venezuela bei einem Raubüberfall erschossenen deutschen Kreuzfahrtpassagiers gibt uns Anlass, in dieser Podcast-Folge zu diskutieren, wie gefährlich Landgänge generell sind und wie man sich schützen kann. Meist sind es nur Taschendiebstähle, von der Schulter gerissene Rucksäcke oder Kameras, manchmal aber auch Gewalttaten - auch solche, die selbst bei sehr vorsichtigem Verhalten nicht vollständig vermeidbar sind. Wir stellen die Frage, wie gefährlich Landausflüge in der Karibik und anderswo generell sind, worauf man achten sollte, um sich zu schützen, wie man sich über konkrete Gefahren in einzelnen Ländern informieren kann, wie man vorbeugen kann und was die Reedereien und lokalen Tourismus-Behörden tun, um speziell Kreuzfahrt-Touristen vor Kriminalität zu schützen. Wir sprechen außerdem über den Unfall auf der Marco Polo am 14. Februar 2014, bei dem ein Mann bei einem Wellenschlag ums Leben kam, als bei stürmischer See eine Welle vier Fenster des Hauptrestaurants durchbrach und mehrere Passagiere verletzte, darunter den 85jährigen Briten, der später seinen Verletzungen erlag.
-
Folge vom 12.02.2014Podcast: Kreuzfahrt-Schnäppchen vom DiscounterMit Kreuzfahrt-Schnäppchen von Aldi, Lidl, Tchibo & Co. beschäftigt sich Folge 39 des cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcasts. Sind die Preise der Discounter wirklich günstig, oder haben die ...
-
Folge vom 05.02.2014Podcast: Details zum Noro-Virus und Stromausfall an BordMagen-Darm-Viren an Bord von Kreuzfahrtschiffen, pauschal auch "Noro-Virus" genannt, haben kürzlich viele Schlagzeilen gemacht. Die aktuelle Podcast-Folge diskutiert Details, Ursachen und Hintergründe von Noro-Ausbrücken auf Kreuzfahrtschiffen. Außerdem ein Thema: Stromausfall an Bord - wie gefährlich ist das? Noro an Bord von Kreuzfahrtschiffen ist immer für eine reißerische Schlagzeile gut - wir schauen in dieser Folge des cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcasts hinter die Kulissen, sprechen über Noro-Statistiken, Details und Fakten, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Außerdem geben wir Tipps, wie man sich selbst vor Noro schützen und vorbeugen kann. Einen ausführlichen, aktuellen Text-Beitrag zu diesem Thema finden Sie außerdem unter "Norovirus auf Kreuzfahrtschiffen: Statistiken, Fakten, Details". Zweites Thema dieser Folge: Stromausfall an Bord. Eher ein Komfort-Problem - was durchaus sehr unangenehm werden kann - ist der Ausfall der Energieversorgung für Klimaanlage, Toiletten, Küche und die reguläre Beleuchtung. Problematischer ist die Tatsache, dass bei komplettem Ausfall der Maschinen und damit der Stromversorgung das Schiff auch manövrierunfähig ist. Bei kritischen See- und Wetterkonditionen kann dies tatsächlich gefährlich werden. Im Podcast sprechen wir darüber, wie häufig so etwas vorkommt und welche Unannehmlichkeiten man als Passagier bei Stromausfall an Bord möglicherweise hinnehmen muss und warum man sich trotzdem keine allzu großen Sorgen machen muss.