Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste-Logo

FeatureKultur & Gesellschaft

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

„Dark Matters“ bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste und in Staffel 2 die Geheimdienste anderer Länder. Jetzt blickt „Dark Matters“ auf Agenten und ihre Arbeit. Es geht um Tarnung, Verrat und sogar Mord. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss. Jeden Mittwoch kommt eine neue Doppelfolge. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt.  „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

66 Folgen
  • Folge vom 07.06.2023
    Spezial: Was haben uns die Geheimdienst-Chefs verraten?
    Die erste Staffel "Dark Matters" geht zu Ende. Nach zehn Fällen und zehn Hintergrund-Interviews schauen Moderatorin Eva-Maria Lemke und ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg gemeinsam zurück: Was waren die besonderen Momente? Was haben wir gelernt? Was hat uns bei den Recherchen überrascht? Und: Hören eigentlich auch Geheimdienst-Mitarbeiter "Dark matters"? Außerdem gibt es bisher unveröffentlichte Antworten aus den exklusiven Interviews mit den Chefs der drei deutschen Geheimdienste: Martina Rosenberg (MAD), Bruno Kahl (BND) und Thomas Haldenwang (BfV). Auch einen aktuellen Fall greifen wir in dieser Spezialfolge auf: die mutmaßliche Spionage für russische Geheimdienste durch den BND-Mitarbeiter Carsten L. – mitten im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wie konnte das eigentlich passieren? Es hatte mit "Schlampigkeit und Disziplinlosigkeit" zu tun, hat BND-Chef Bruno Kahl uns exklusiv gesagt. War sein Job dadurch in Gefahr? Wenn ihr's noch nicht getan habt: Hört die zehn Folgen von "Dark matters" und die zehn Hintergrundepisoden, lasst Sterne und Bewertungen da, erzählt anderen davon und abonniert den Podcast – dann erfahrt ihr auch sofort, wenn es weitergeht.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.05.2023
    Hintergrund: Wer kontrolliert in Deutschland die Geheimdienste?
    Es läuft immer mal wieder ordentlich was schief bei den Geheimdiensten, das haben wir inzwischen mitbekommen. Aber wem gegenüber müssen sie sich rechtfertigen, wenn eine Panne passiert? Und was hat es genau mit dem “Parlamentarischen Kontrollgremium” auf sich? Dürfen seine Mitglieder tatsächlich jederzeit unangemeldet bei BND, Verfassungsschutz und MAD auftauchen und in die Panzerschränke schauen? Darum geht es in der Hintergrund-Folge von Eva-Maria Lemke im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Und wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, welche dramatischen Folgen Fehleinschätzungen der Behörden haben können, dann hört gern die begleitende Folge Der Rechtsextremist und der tödliche Schuss. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Interviewpodcast „Deutschland 3000” spricht Journalistin Eva Schulz mit bekannten Personen irgendwo zwischen Pop und Politik. Bei über 100 Folgen ist für jeden etwas dabei. „Deutschland 3000 – ne gute Stunde mit Eva Schulz“ gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.05.2023
    Der Rechtsextremist und der tödliche Schuss
    Am 1. Juni 2019 wird der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke auf der Terrasse seines Hauses erschossen. Es ist eine Hinrichtung. Und ein politischer Mord an einem, der unerschrocken seine Meinung sagte. Der rechtsextreme Täter Stephan E. ist überführt und zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt, aber es gibt noch viele offene Fragen. War Stephan E. wirklich ein Einzeltäter? Wie kam es, dass ein Mann, der als gewaltbereiter Neonazi bekannt war, vom Radar des Verfassungsschutzes verschwand? Und warum hilft am Ende ausgerechnet eine Behördenpanne dabei, Stephan E. zu überführen? Darum geht es in dieser Folge von “Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Und wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wem die Geheimdienste Rede und Antwort stehen müssen, dann hört gern in die begleitende Hintergrund-Folge: Wer kontrolliert in Deutschland die Geheimdienste? Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen gut läuft - oder richtig mies. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten berichten wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Alle Folgen „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es in der ARD Audiothek, bei SWR3.de und rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: “Im Visier” ist der True-Crime-Podcast vom rbb über Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg. Ehrenkommissar Uwe Madel und Elvira Siebert sprechen über mysteriöse Verbrechen, menschliche Abgründe und Ermittlungsmethoden. Rund 50 Folgen warten schon auf euch. https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.05.2023
    Hintergrund: Wie funktioniert die Arbeit mit V-Leuten?
    Sie sind geheimnis- und skandalumwittert: die sogenannten V-Leute. Das steht für “Vertrauensperson”, also Menschen, die heimlich Informationen beispielsweise aus extremistischen Szenen an die Behörden weitergeben und dafür bezahlt werden. Wie wird man eigentlich zur V-Person? Wie arbeiten V-Leute? Und wie gefährlich kann das werden? Das erfahrt ihr in der Hintergrund-Folge mit Eva-Maria Lemke und dem ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Und wenn ihr mehr darüber wissen wollt, welche Rolle ein Informant aus der linksextremen Szene bei den Ermittlungen zu Überfällen auf Neonazis gespielt hat, dann hört gern die begleitende Folge "Die Neonazi-Jäger und der Verräter". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im morgendlichen Update "Apokalypse und Filterkaffee" serviert euch Micky Beisenherz die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages. Er wühlt sich durch die Titelthemen, Leitartikel und wichtigsten Tweets, immer montags, mittwochs, freitags und samstags. Im März war Eva-Maria Lemke bei Micky Beisenherz zu Gast. https://open.spotify.com/show/6kyGUIbKUH7G506XGX4lNk?si=cILE-6-DQYajp0chjOdtjA&nd=1
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X