
FeatureKultur & Gesellschaft
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Folgen
„Dark Matters“ bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste und in Staffel 2 die Geheimdienste anderer Länder. Jetzt blickt „Dark Matters“ auf Agenten und ihre Arbeit. Es geht um Tarnung, Verrat und sogar Mord. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss. Jeden Mittwoch kommt eine neue Doppelfolge. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt. „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” ist ein Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio, produziert von BosePark Productions.
Folgen von Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
-
Folge vom 18.09.2024Hintergrund: Wie töten Geheimdienste?In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie Geheimdienste töten und welche es überhaupt tun dürfen. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, welche Methoden Agenten einsetzen, um Menschen zu beseitigen, welche Länder die Lizenz dazu haben und was die Art der Morde über die einzelnen Staaten aussagen kann. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge "Der verschwundene Journalist und das Killerkommando”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Streitkräfte und Strategien," sprechen die ARD-Korrespondenten und ARD-Reporter in der Ukraine mit Militärhistorikern und Sicherheitsexperten.
-
Folge vom 17.07.2024Spezial: Wo sind Geheimdienste sehenswert?„Dark Matters“ meldet sich mit einem sommerlichen Lebenszeichen, bevor es im Herbst mit Staffel 3 weitergeht. Die ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt und Michael Götschenberg besprechen mit Podcast-Host Eva-Maria Lemke populäre und weniger bekannte Filme und Serien aus der geheimnisvollen Welt der Spione und Geheimdienste. Wie realistisch sind die Darstellungen von Agenten und geheimdienstlichen Operationen in der Popkultur? Und wo gibt es Parallelen und mögliche Einflüsse aus der realen Geschichte der Spionage? Das hört ihr in dieser Folge von „Dark Matters“. Alle Serien und Filme im Überblick: „The Americans“ (2013, FX, 6 Staffeln) „Weissensee“ (2010, ARD, 4 Staffeln) „Four Lions“ (2010, Film 4 Productions) „Das Büro der Legenden“ (2015, Canal+, 4 Staffeln) „The Agency“ (US-amerik. Adaption von “Das Büro der Legenden“, Start tba) „Fauda“ (2015, Netflix, 4 Staffeln) „The Looming Tower“ (2018, Amazon, Miniserie) Wenn ihr's noch nicht getan habt: Hört die 20 Folgen von "Dark Matters" und die 20 Hintergrundepisoden, lasst Sterne und Bewertungen da, erzählt anderen davon und abonniert den Podcast – dann erfahrt ihr auch sofort, wenn es wieder weitergeht.
-
Folge vom 13.12.2023Spezial: Was können deutsche Geheimdienste von anderen lernen?Die zweite Staffel von “Dark Matters” geht zu Ende. Moderatorin Eva-Maria Lemke und ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg lassen die spannendsten Fälle Revue passieren und sprechen darüber, was alle Fälle aus Staffel 2 gemeinsam haben. Im Gespräch geht es darum, welche Rolle Deutschland im internationalen Vergleich der Geheimdienste spielt und was andere Geheimdienste besser oder auch schlechter machen als MAD, BND und BfV. Würden die deutschen Geheimdienste ähnliche Operationen durchführen wie Russland bei “Das Agenten-Ehepaar und sein Doppelleben”? Was können deutsche Geheimdienste gegen Giftanschläge wie bei “Die Kalten Krieger und ihre Giftspur” tun? Wo verstößt der BND wie bei “Der gefallene Top-Manager und die Spur des Geldes” noch gegen Gesetze? Inwiefern waren die Ereignisse in “Das Versagen der Dienste und der entführte Soldat” ein Wendepunkt für die israelischen Geheimdienste? Wieso muss man wie bei “Der Rocker-Mord und die Garde des Schreckens” auch mit den absurdesten Zusammenhängen rechnen? Und: Sind die deutschen Geheimdienste eigentlich besser als ihr Ruf? Wenn ihr's noch nicht getan habt: Hört die zehn Folgen von "Dark Matters" und die zehn Hintergrundepisoden, lasst Sterne und Bewertungen da, erzählt anderen davon und abonniert den Podcast – dann erfahrt ihr auch sofort, wenn es wieder weitergeht.
-
Folge vom 29.11.2023Das Rätsel vom Meeresgrund und der Pakt mit PutinIn der letzten Folge der zweiten Staffel geht es um einen Anschlag, der uns allen galt: Im September 2022 wurden vier Lecks in die Nordstream-Pipelines am Grund der Ostsee gesprengt. Genau die Röhren, die einen großen Teil der deutschen Energieversorgung sichergestellt haben. Es ist einer der größten Sabotageakte, der je ans Licht gekommen ist, der ganz große Knall in der europäischen Energiepolitik. Es geht dabei ums Ganze: Verrat, Völkerfreundschaft, Geopolitik und natürlich Geschäfte. Welche Rolle dabei der niederländische Militär-Geheimdienst spielt, welche Theorien es zu den Nordstream-Pipeline-Anschlägen gibt und wie die internationale Zusammenarbeit zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland funktioniert hat – das hört ihr in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Wenn ihr mehr über die internationale Zusammenarbeit der Geheimdienste wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Wie läuft internationale Zusammenarbeit?”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche haben wir uns einen Fall angeschaut, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Alle Folgen “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast “Tatort Ostsee” haben sich Reporterinnen und Reporter von ARD, ZEIT und Süddeutscher Zeitung zusammengetan, um herauszufinden, was wirklich passiert ist: Wer sprengte die Nordstream-Pipelines? Wer steckt hinter dem rätselhaftesten Sabotage-Akt unserer Zeit?