Auch abseits der Profibühnen wird in Deutschland viel musiziert. Denn Musik lässt niemanden kalt – sie berührt und kann Stress abbauen. Wir lauschen in heimischen Wohnzimmern, bei Schulaufführungen, dem Laienchor und beim Wettbewerb "Jugend jazzt". (Erstsendung am 19.10.24) Tengeler, Jan www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Nachrichten
Das Wochenendjournal Folgen
Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstags, ab 9:10 Uhr.
Folgen von Das Wochenendjournal
100 Folgen
-
Folge vom 28.12.2024Quelle des Glücks - Über den Wert des Musizierens
-
Folge vom 21.12.2024Gemeinschaft - Wie ein Miteinander im öffentlichen Raum gelingen kannStraßen, Plätze und Parkanlagen – in solchen öffentlichen Räumen kommt es zu Begegnungen, aber auch zu Missverständnissen und Konflikten. Wie können wir an diesen Orten miteinander auskommen? Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
-
Folge vom 14.12.2024Sachsen - Chemnitz will sich als Europas Kulturhauptstadt neu erfindenChemnitz wird 2025 europäische Kulturhauptstadt. Die Stadt in Sachsen plant über 1.000 Veranstaltungen. Mit 50 Millionen Euro will das frühere Industriezentrum sein heutiges Image stärken: Im Fokus stehen Industrieerbe und ostdeutsche Identität. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
-
Folge vom 07.12.2024Plattdeutsch - So schnackt HamburgNeubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal