Ramponierte Straßen, marode Brücken, langsames Internet - und eine unpünktliche, kaputtgesparte Bahn: Um die kritische Infrastruktur steht es in Deutschland seit Jahren schlecht. Die Gründe sind Geldmangel, Bürokratiestau und Bürgerproteste. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Nachrichten
Das Wochenendjournal Folgen
Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstags, ab 9:10 Uhr.
Folgen von Das Wochenendjournal
100 Folgen
-
Folge vom 20.07.2024Marode Infrastruktur - Deutschland spart sich kaputt
-
Folge vom 13.07.2024Nachhaltigkeit leben - Zu Besuch im Ökodorf Sieben LindenHennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
-
Folge vom 06.07.2024Halle-Neustadt - Ein Plattenbauviertel kämpft gegen den schlechten RufHalle-Neustadt wurde zu DDR-Zeiten als Musterstadt geplant. Für die ersten Bewohner war es damals Glück, im neuen Komfort unterzukommen. Seit der Wende dominiert Armut das Viertel. Doch es gibt viele, die sich gegen die Chancenlosigkeit stemmen. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
-
Folge vom 29.06.2024Tourismus - Im Sommer gehört die Nordseeküste den UrlaubernFür die Einheimischen an der Nordseeküste ist Tourismus der größte Wirtschaftsfaktor. Allerdings wird der Wohnraum durch viele Urlauber knapper und Mitarbeitermangel zwingt Unternehmen zu ungewöhnlichen Schritten. (Erstsendung: 29. Juni 2024) Budde, Vanja;Oltmanns, Imke www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal