Eine Zukunft ohne Krankheit durch Künstliche Intelligenz in der Medizin.Diana Kinnert spricht in der Freitagsausgabe von Der 8. Tag mit Bart de Witte, dem in Belgien geborenen Experten für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. De Witte war knapp 20 Jahre lang für Konzerne wie IBM und SAP tätig. Heute kämpft er mit seiner Organisation The Hippo AI Foundation dafür, Gesundheitsdaten den Beschränkungen von Privatisierung und staatlicher Regulierung zu entziehen und wieder der Obhut der Allgemeinheit zuzuführen. Dafür kommt er auf einen alten Begriff zurück: Den Begriff der global commons, der globalen Allgemeingüter. Im 8. Tag erläutert er, wie die Kehrtwende hin zu einem offenen, humanistischen und gesunden Europa doch noch gelingen kann. Denn: Wir alle produzieren tagtäglich eine gewaltige Menge gesundheitsrelevanter Daten. Bereinigt und schlau gelesen gibt diese Datenmenge Auskunft über gesundheitliche Korrelationen und Kausalitäten.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 13.11.2020#86 - Bart de Witte: Wir müssen gesundheitsrelevante Daten demokratisieren - Kompakt
-
Folge vom 12.11.2020#85 - Timo Brehme: Corona verändert auch unsere Arbeitsräume - KompaktTimo Brehme ist Architekt, aber seine Arbeit geht weit über das hinaus, was allgemein darunter verstanden wird. Er selbst bezeichnet sich als multidisziplinärer New-Work Experte. Vor 17 Jahren hat er mit dem inzwischen preisgekrönten Consulting- und Architekturbüro CSMM eine Firma gegründet, die Pionierarbeit in Deutschland geleistet hat. Lange bevor auf breiter Basis über Arbeitsplätze mit Abstand und Home Office diskutiert wurde, hat er neue Modelle für die Büroorganisation entworfen. Auf seiner Liste von Kunden und Referenzen stehen Konzerne wie BMW, Airbus, Starbucks und Sony. Timo Brehme kommt also nicht nur mit innovativen Ideen, sondern mit gelebter Erfahrung. Er sagt, dass Corona in der Arbeitswelt einen Stein ins Rollen gebracht, der nicht mehr zu stoppen ist. Das Home Office wird gemeinsame Büros trotzdem nicht ablösen.
-
Folge vom 11.11.2020#84 German Quernheim: Wir brauchen mehr Berufsstolz in der Pflege - KompaktGerman Quernheim ist Pflegewissenschaftler und Pflegepädagoge und glaubt, dass je ausgeprägter der Berufsstolz der Pflegenden ist, desto mehr Menschen in der Pflege arbeiten würden. Der Pflegeberuf werde aber in der Gesellschaft verzerrt wahrgenommen und in den Medien fehlerhaft dargestellt. Und aufgrund der miserablen Arbeitsbedingungen könnten Pflegende nicht „State of the Art“ arbeiten. Das spiegelt sich laut Quernheim auch in unzureichenden Ausbildungs- und Anleitungsbedingungen wider. Die Folge: Zahlreiche Interessenten treten die Ausbildung gar nicht erst an, Auszubildende brechen ihre Lehre vorzeitig ab. Würden sich die Bedingungen verbessern, könne sich ein gesunder Berufsstolz entwickeln, in dessen Folge sich der Pflegenachwuchsmangel reduzieren werde.
-
Folge vom 10.11.2020#83 - Frank Eisenhauer: Schwarze Löcher lehren uns eine neue Physik - KompaktDer Astrophysiker über die Bedeutung Schwarzer Löcher für die Forschung.Frank Eisenhauer ist Astrophysiker für extraterrestrische Physik am Max-Planck-Institut und hat zwei der Instrumente gebaut, mit denen das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße entdeckt wurde. In Der 8. Tag beschreibt Eisenhauer, was die Entdeckung für die künftige Forschung bedeutet, was die Faszination für Schwarze Löcher ausmacht und was der Nobelpreis für seine Disziplin bedeutet.