Warum es im Interesse künftiger Generationen kein Zurück zur alten Normalität geben darfIn der heutigen Folge präsentieren zwei Gastgeberinnen ihre Welt nach Corona. Franziska Heinisch und Claudia Langer gehören zum Führungsteam der Generationen Stiftung. Diese versteht sich als Interessenvertretung der jungen Generationen, bezieht aber erfahrene Fachleute der älteren Generationen ein. Ihre Aussagen und Forderungen sorgen nicht nur für Denkanstöße, sondern auch für Diskussionen. Sie stellen unsere Lebensweise in Frage, wollen die Wirtschaft im Sinne des Klimaschutzes regulieren und Politiker zum stärkeren Eingreifen zwingen. Ihr Motto: Politik ist kein Zuschauersport, jeder sollte handeln, um gemeinsam eine neue Welt zu erschaffen.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 19.06.2020#57 - Franziska Heinisch & Claudia Langer: “Menschen vor sich selbst schützen”
-
Folge vom 12.06.2020#56 - Amir Kassaei: “Kapitalismus und freie Marktwirtschaft bedürfen einer Neudefinition.”Einer der bekanntesten Kreativköpfe der Werbebranche plädiert für radikales UmdenkenAmir Kassaei hat zur Führungsriege der amerikanischen Werbeagentur DDB worldwide gehört. Seine Kampagnen sind preisgekrönt, er selbst ist mehrfach zum besten Kreativchef der Welt gekürt worden. Als die Finanzkrise 2008 auch die Werbeindustrie ins Wanken bringt, bekommt er erste Zweifel. Er hinterfragt zunehmend das System des Marktes, das er als Werber selbst befeuert. Jetzt, inmitten der Coronakrise, hat er einen finalen Schlussstrich gezogen. Nach knapp drei Jahrzehnten hat er der eigenen Branche den Rücken gekehrt. Er sieht die Zeit für einen globalen Wandel gekommen.
-
Folge vom 05.06.2020Der achte Tag #55 - Philip Keil: Werden mehr Fehler machen als früher und schneller daraus lernen müssenDer Berufspilot sagt, wir müssen aufhören immer nach Schuldigen zu suchenPhilipp Keil nimmt uns in dieser Ausgabe auf eine Reise mit. Auf unserem Weg zum Zielflughafen stellt er Faktoren vor, die nicht nur in der Luftfahrt-Branche, sondern auch am Boden den Unterschied zwischen Crash und Punktlandung ausmachen. Denn fliegen, sagt der Sachbuchautor und Pilot, ist deswegen so sicher geworden, weil es in der Branche ein Umdenken in der Fehlerkultur gegeben hat. Nicht wer Schuld hat, steht im Vordergrund. Sondern, weshalb ein Fehler passiert ist. Dieser Umgang mit Fehlern sollte auch außerhalb der Luftfahrt zum Standard werden. Wie das gelingen kann, erklärt Philipp Keil. Diese Podcast-Reihe präsentieren wir Ihnen ab der zweiten Juni-Woche in einem neuen Rhythmus. Unsere Gastgeberinnen und Gastgeber werden ab sofort einmal wöchentlich ihre Gedanken und Ideen vorstellen, wie wir Deutschland neu denken sollten. ‘Der achte Tag’ erscheint dann jeden Freitagabend.
-
Folge vom 04.06.2020Der achte Tag #54 - Sara Lisa Vogl: Wir brauchen mehr virtuelle RealitätDie Corona-Maßnahmen haben unsere Welt kleiner gemacht - mit VR kann sie wieder wachsen, sagt die DesignerinZoom-Konferenzen und Facetime-Anrufe sind kein Ersatz für echte Begegnungen - eine bessere Alternative entsteht in den Studios von Virtual Reality-Designerinnen und -Designern. Die VR-Vordenkerin Sara Lisa Vogl erklärt, wie wir in computergenerierten Welten reisen, lernen, forschen, Konferenzen und Konzerte besuchen können - und warum VR nach vielen Hypes diesmal wirklich reif für den Alltag sein könnte.