Die Unternehmerin berichtet, wie sie ihre Covid-19-Erkrankung auch dank eines Perspektivwechsels überstanden hat.Sechs Wochen war Insa Klasing an Covid-19 erkrankt. Inzwischen ist sie wieder weitgehend genesen, kämpft jedoch noch mit den körperlichen Folgen der Infektion. Die frühere Deutschland-Chefin der Fast-Food-Kette KFC glaubt, dass wir es auch mithilfe eines Mindset-Wandels schaffen können, durch die Krisenzeit zu kommen. Sie erklärt, wie der Perspektivwechsel aussehen sollte und wie er ganz praktisch gelingen kann.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 03.06.2020Der achte Tag #53 - Insa Klasing: “Geheimwaffe Mindset”
-
Folge vom 02.06.2020Der achte Tag #52 - Diana Kinnert: “Das gesellschaftliche Bild der Alten ist hochgradig primitiv.”Die junge CDU-Politikerin fordert einen neuen Umgang mit den Alten in unserer Gesellschaft.Die Corona-Krise offenbart ein Bild über die ältere Generation, das bereits vor der Pandemie unzureichend und undifferenziert gewesen ist und nicht an den Potenzialen dieser Generation orientiert ist, sagt Diana Kinnert. Sie ist Politikerin der CDU und darüber hinaus selbstständige Unternehmerin, politische Beraterin und Publizistin. Sie arbeitet für verschiedene Forschungsinstitute und Denkfabriken. Ihrer Meinung nach, sollte die Zeit jetzt dafür genutzt werden, um neu über die Rolle der Alten nachzudenken und ihren gesellschaftlichen Wert zu würdigen.
-
Folge vom 30.05.2020Der achte Tag - Best ofDeutschland neu denkenMit Philipp Hübl (Philosoph und Autor), Reinhard K. Sprenger (Managementberater), Elisabeth Niejahr (Geschäftsführerin Hertie-Stiftung), Konrad Paul Liessmann (Philosoph und Essayist), Klemens Skibicki (Digital- und Marketing-Berater), Janina Kugel (frühere Siemens-Managerin), Matthias Tauber (Deutschlandchef Boston Consulting Group), Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier (früherer Präsident des Bundesverfassungsgerichts), Prof. Dr. Andreas Rödder (Historiker) und Prof. Dr. Gregor Kirchhof (Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht).
-
Folge vom 29.05.2020Der achte Tag #51 - Andreas Rödder und Gregor Kirchhof: “New Deal für Europa und den Euro”Der Historiker und der Experte für Öffentliches Recht schlagen drei Punkte vor, durch die Europa nach der Krise zusammenrücken soll, statt auseinander zu fallen.Ein Rückbau der EU ist nicht ausgeschlossen, sagen Prof. Dr. Rödder und Prof. Dr. Kirchhof. Die nächsten Jahre könnten aber auch einen europäischen Frühling bringen. Der Historiker und der Experte für Öffentliches Recht sind zuversichtlich, dass Europa diesen Weg in Richtung Frühling einschlagen kann. Dazu braucht es - so glauben die beiden - einen New Deal der EU-Staaten untereinander, aber auch einen New Deal für den Euro. Wie diese Deals aussehen sollten und warum das umstrittene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Anleihekäufen der EZB hoffen lässt, erklären Andreas Rödder und Gregor Kirchhof in dieser Ausgabe.