Der Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung hofft auf eine Globalisierung mit Sicherheitsnetz nach der KriseDer frühere Finanzminister von Sachsen-Anhalt und Volkswirt sagt, wir sollten die Globalisierung jetzt keinesfalls zurückdrehen oder einschränken. Stattdessen brauchen wir ein neues Frühwarnsystem, eine Politik der Wachsamkeit, mehr Reserven im Gesundheitsbereich, eine Digitalisierungs-Welle und mehr europäische Kooperation.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 07.05.2020Der achte Tag #36 - Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué: 5-Punkte-Plan für Deutschland nach Corona
-
Folge vom 06.05.2020Der achte Tag #35 - Niklas Maak: Unsere Städte neu denkenDer Architektur-Kritiker fordert nach der Krise mehr Staat, aber weniger Bürokratie im Wohnungs- und StädtebauCorona hat nicht nur die Schwächen des Gesundheitssystems aufgedeckt. Sie zeigt auch, dass unsere Städte und der Wohnungsbau weder auf Krisen-Zeiten noch auf die Zeit nach der Krise gut vorbereitet sind. Home Office, Bewegungseinschränkungen und Abstandsgebot fordern neue Konzepte der Stadtplanung. Viele Einkaufszentren, Postämter und Bürotürme könnten bald überflüssig werden und leer stehen. Niklas Maak spricht darüber, wie das neue städtische Leben nach der Krise aussehen könnte.
-
Folge vom 05.05.2020Der achte Tag #34 - Dr. Daniel Dettling: Chance auf die Ära einer achtsamen GlobalisierungDer Politikberater sieht uns nach der Krise am Scheideweg zwischen Zentralmacht oder aufgeklärtem Individualismus.Der Gründer des “Instituts für Zukunftspolitik” sagt, Europa und die Welt haben nach der Krise zwei Möglichkeiten. Zum einen die Abschottung, strenge Marktregulierung und die soziale Abwärtsspirale für Millionen. Auf der anderen Seite aber gibt es aus seiner Sicht die Chance für ein neues Gleichgewicht der Staaten, die Rückbesinnung auf Kooperation und einen lokalen und globalen Digitalisierungs-Ruck. Dr. Daniel Dettling spricht darüber, wie das eine und das andere Szenario konkret aussehen könnten.
-
Folge vom 04.05.2020Der achte Tag #33 - Dr. Thilo Bode: Krisen führen nicht automatisch zur SelbstheilungDer Foodwatch-Gründer fordert den Reset nach dem Lockdown.Thilo Bode war lange Jahre der Chef von Greenpeace International. Schon vor der Corona-Krise hat er sich als Aktivist engagiert - erst für den Umweltschutz, später für den fairen und transparenten Umgang mit Lebensmitteln. Bode vergleicht die Corona Pandemie mit dem „Krieg gegen den Terror“ und der Weltfinanzkrise und warnt vor diesem Hintergrund vor dem Irrglauben, Krisen wird automatisch zur Selbstheilung der Gesellschaft führen. Wir müssten, sagt er, ganz bewusst den Reset-Button drücken.