Vom Weißkopfseeadler über Koala und Löwe bis zum Regenwurm: Wenn wir uns über Emojis ausdrücken wollen, dann steht uns dafür eine ganze Reihe tierischer Symbole zur Verfügung. Nicht genug - lautet allerdings das Urteil eines italienischen Forschungsteams. In einer Studie haben Sie die Artenvielfalt in "Emojipedia", einem Online-Nachschlagewerk für Smileys und Co., analysiert. Das Ergebnis: Während Tiere recht gut vertreten sind, sind vor allem Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen stark unterrepräsentiert. Und auch einige Tiergruppen sind nur oberflächlich dargestellt: Während Weißkopfseeadler und Koala klar erkennbar sind, fehlt es an Insekten und Spinnentieren. Dabei gibt es viel mehr Gliederfüßer als Wirbeltiere in der Natur. Für die Forschenden steht fest: Mehr Artenvielfalt bei den Emojis würde mehr Menschen für Artenschutz sensibilisieren. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
Der Benecke Folgen
Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von Der Benecke
71 Folgen
-
Folge vom 23.12.2023Zu wenig Artenvielfalt bei Emojis
-
Folge vom 16.12.2023Ohren sehen mitWenn wir unsere Augen bewegen, dann erzeugt das Geräusche, die in unseren Ohren hörbar sind. Das Kuriose: Auch wenn wir sie nicht bewusst wahrnehmen, könnten die jeweiligen Geräusche verraten, in welche Richtung wir schauen. Warum das so ist, das erklärt Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 09.12.2023Was gibt es Neues vom CERN?Statt skurriler Forschung gibt es diesen Samstag topaktuelle Wissenschaft direkt vom CERN. Da ist Prof. Mark Benecke diese Woche und berichtet für Die Profis: Was gibt es Neues aus dem Mekka für Physiker? Besonders bekannt ist das CERN für den Large Hadron Collider (LHC), dem weltweit leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger. Mit dem LHC wird die Zusammensetzung der Materie untersucht, indem Teilchen stark beschleunigt und zur Kollision gebracht werden. Die Forschenden hoffen so, grundlegende Erkenntnisse über das frühe Universum zu erhalten. Mit dem Teilchenbeschleuniger konnte 2012 auch das Higgs-Boson nachgewiesen werden - ein besonderer Erfolg für die Teilchenphysiker. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 02.12.2023Sind Ananas wirklich lecker?Für die Einen unvorstellbar und für die Anderen wiederum ein Gaumenschmaus - Ananas auf der Pizza. Doch, wie genau setzt sich eigentlich der unverwechselbare Geschmack von Ananas zusammen? Genau das haben Aromachemiker untersucht. Aber da ist noch mehr: Die Geschichte der exotischen Frucht zeigt nämlich, dass diese "Köstlichkeit" nicht nur etwas mit der Chemie, sondern auch mit der Kultur zu tun hat. Wie genau nun Ananas schmeckt und welche kulturellen Einflüsse der Geschmack auf uns hat, erklärt Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.