In San Francisco fahren hunderte Robotaxis durch die Stadt - und jeder kann sie benutzen. Aber warum hat es eigentlich solange gedauert, bis selbstfahrende Autos salonfähig wurden? Und schaffen es die autonomen Autos auch irgendwann zu uns?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Dozent, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:05 Warum ist Autonomes Fahren so schwer?
14:30 Robotaxis in San Francisco
20:20 Werden wir bald nicht mehr selbst fahren?
28:10 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Gesetz zum autonomen Fahren tritt in Kraft
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/gesetz-zum-autonomen-fahren.html
Fahrerlos durch San Francisco
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-waymo-cruise-robotaxis-100.html
Hupende Waymos in San Francisco
https://www.theverge.com/2024/8/18/24223160/waymo-honking-san-francisco-parking-lot-depot-fix-not-working
So sicher sind selbstfahrende Autos im Vergleich zu Menschen
https://www.swr.de/wissen/selbstfahrende-autos-sind-meistens-sicherer-unterwegs-als-menschen-am-steuer-100.html
Bosch testet automatisches Parken und Laden
https://www.electrive.net/2024/01/09/bosch-und-cariad-testen-automated-valet-charging/
Elon Musk's Self-Driving Promises Are Getting Old
https://insideevs.com/news/717533/tesla-musk-self-driving-promises/
Podcast "Changemakers"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/changemakers-wie-sportler-innen-die-welt-veraendern/13636893/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Wissenschaft & Technik
Der KI-Podcast Folgen
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Folgen von Der KI-Podcast
105 Folgen
-
Folge vom 27.08.2024Ist das autonome Auto endlich da?
-
Folge vom 20.08.2024Erstickt die KI an ihren eigenen Daten?Das Internet läuft über mit KI-generierten Texten - doch genau dieses Internet wird zum Training neuer KI-Modelle benutzt. Was passiert also, wenn die KI von sich selbst lernt? Wird sie krank und kollabiert? Oder erschafft sie eine neue Super-KI? Marie und Gregor nehmen eine der größten Bedrohungen für das Internet und die KI-Welt unter die Lupe. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 KI-Suchmaschine gone wrong 5:00 KI-Bullshit 2.0 8:10 "Model Collapse”: Wenn KI wahnsinnig wird 14:20 Was blüht uns in Zukunft? 25:30 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: KI-Podcast-Folge zum Thema Halluzinationen und KI-Bullshit https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-schaffe-ich-dass-ki-mir-die-wahrheit-sagt/ard/13220849/ KI-Suchmaschine Perplexity https://www.perplexity.ai/ Paper zu "Model Collapse” https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y Wenn Künstliche Intelligenz krank wird https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/wenn-kuenstliche-intelligenz-krank-wird-19902462.html Synthetische Daten im KI-Training https://www.interconnects.ai/p/llm-synthetic-data Unveröffentlichte Wasserzeichen-Technologie für ChatGPT https://t3n.de/news/wasserzeichen-tool-chatgpt-ki-generierte-texte-entlarven-1639102/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
-
Folge vom 13.08.2024Ist KI eine Gefahr für die Kunst?KI-Technologie wird immer besser - aber die Reaktionen darauf immer kritischer. Shitstorms gegen KI-generierte Bilder und Klänge gehören zur Tagesordnung. Aber sind Kunst und KI automatisch Feindbilder? Oder können beide doch zueinander finden? Zusammen mit KI-Künstler Merzmensch und der Philosophin Dorothea Winter betrachten Fritz und Gregor die Rolle von KI in der Kunst und die Aussichten von arbeitenden Künstlern in einer KI-dominierten Zukunft. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Ist die Kunst in Gefahr? 2:30 Was ist Kunst eigentlich? 4:10 Kann KI auch Kunst sein? 15:45 Was bedeutet KI für die Zukunft von Kunst und Künstlern? 28:50 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Buch-Tipp: "KI, Kunst und Kitsch” von Dorothea Winter https://www.carl-auer.de/ki-kunst-und-kitsch Kunst-Tipp: Merzmensch https://merzmensch.com/ KI-Kunst-kritisches Essay https://www.corralldesign.com/writing/ai-harm-hypocrisy Kritik an KI in "Late Night with the Devil” https://www.br.de/nachrichten/kultur/wenn-kuenstliche-intelligenz-filmemacher-unterstuetzt,U8EG5n5 KI beim Poetry Slam https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/experiment-poetry-slam-mit-ki-in-heilbronn-100.html Taylor Swift KI-Song https://www.tiktok.com/@ashieashieashie/video/7294277408453070086 KI gefährdet Jobs in der Videospiel-Industrie https://www.wired.com/story/ai-is-already-taking-jobs-in-the-video-game-industry/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
-
Folge vom 06.08.2024Was machen KI-Fakes mit Wahlkampf und Demokratie?Ist ein gefaketes Kamala Harris-Video nur Satire? Oder doch ein Manipulationsversuch? Im Superwahljahr 2024 verschwimmen die Grenzen zwischen dem Realen und dem Falschen, und auch zwischen dem, was im Internet erlaubt ist und was nicht. Fritz und Gregor blicken darauf, was KI-Fakes im Wahlkampf schon angestellt haben - und was noch auf uns zukommen könnte. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Kamala Harris und Renate Künast 4:10 KI als Wahlkampf-Support 5:40 KI als Wahlkampf-Waffe 8:10 "Softfakes”: Zwischen Satire und Manipulation 12:30 Warum die Info-Apokalypse bislang ausbleibt 18:20 KI-Wahlkampf in der Zukunft 24:40 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Bots, Bilder, Deepfakes: Wie KI für Desinformation genutzt wird https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/bots-bilder-deepfakes-wie-ki-fuer-desinformation-genutzt-wird-faktenfuchs,UKCyvx8 Elon und der Kamala-Fake https://www.spiegel.de/netzwelt/web/kamala-harris-elon-musk-verbreitet-fake-video-auf-x-verstoss-gegen-eigene-richtlinie-a-1e8f2fb0-690b-4425-a0f4-dfd17f954e94 Trump in der Palmen-Bronx https://www.threads.net/@tomwellborn3/post/C7ZKg79gpjN KI-Fakes in der Slowakei https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-09-29/trolls-in-slovakian-election-tap-ai-deepfakes-to-spread-disinfo KI-Fakes in der Türkei https://www.telegraph.co.uk/news/2023/05/14/turkey-deepfake-elections-erdogan-muharrem-ince/ KI-Fakes in Indonesien https://www.nature.com/articles/d41586-024-00995-9 Mode ohne Menschen: Kleidermarke setzt auf KI-generierte Models https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kleidermarke-setzt-auf-ki-generierte-models-mode-ohne-menschen,UKDFUUV Bild-KI von Black Forest Labs https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/warum-diese-deutsche-bild-ki-vielleicht-zu-gut-ist,UKb8dWf Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!