Die Sommerferien sind vorbei, und pünktlich zum Schulbeginn schießen die Nutzerzahlen von ChatGPT in die Höhe. Mit Input von Schülern sowie Lehrer und Podcast-Kollege Bob Blume erkunden wir die Chancen und Risiken von KI im Schulalltag.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Schulzeit ist KI-Zeit
5:30 Können KI-Texte erkannt werden?
7:40 Schüler und Lehrer über KI
12:10 KI als Hilfe für Lehrkräfte?
17:30 Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
23:43 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
KI-Prompts für Bildung
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4475995
OpenAI: Teaching with AI
https://openai.com/blog/teaching-with-ai
ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-ki-besteht-bayerisches-abitur-mit-bravour,TfB3QBw
Bob Blumes Podcast: "Die Schule brennt”
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Wissenschaft & Technik
Der KI-Podcast Folgen
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Folgen von Der KI-Podcast
105 Folgen
-
Folge vom 13.09.2023Was kann die Schule von KI lernen?
-
Folge vom 06.09.2023Kriminelle KI – True Crime oder Science-Fiction?Nicht nur Unternehmen und Regierungen haben die Auswirkungen von KI im Blick - auch Betrüger und andere Kriminelle. Auf welche neuen KI-Crimes müssen wir uns vorbereiten - und kann KI auch im Gegenzug vor Verbrechen schützen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:00 Verbrechen und Technologie 3:20 Der falsche Johannes 5:54 Die falsche Tochter 9:17 Crime-Know-How in Large Language Models 14:45 Müssen wir uns Sorgen machen? 20:10 KI zur Verbrechensbekämpfung 23:20 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: Europol über ChatGPT https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/criminal-use-of-chatgpt-cautionary-tale-about-large-language-models Studie zu Gefahren durch Künstliche Intelligenz https://arxiv.org/pdf/2308.12833.pdf GPT-4 Risikenuntersuchung https://cdn.openai.com/papers/gpt-4-system-card.pdf KI erkennt Tastaturgeräusche https://www.bleepingcomputer.com/news/security/new-acoustic-attack-steals-data-from-keystrokes-with-95-percent-accuracy/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
-
Folge vom 30.08.2023Werde ich mit KI reich?Mit dem Hype um KI kommt auch der Traum vom schnellen Geld. Gurus im Netz überbieten sich mit Versprechen von Reichtum über Nacht - doch der wahre KI-Rubel rollt an der Börse und in der wankelmütigen Welt der neuen Tech-Startups. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 03:11 Das Versprechen von KI-Reichtum auf TikTok und Co. 06:31 Die Roaring Twenties damals und heute 08:31 Wer gerade wirklich mit KI Geld verdient 13:31 KI an der Börse 18:30 KI-Kenner werden? 20:31 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: Studie: Kann ChatGPT beim Aktienkauf helfen? https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4412788 Gregors Tricks für gute Werbetexte mit ChatGPT: https://coolgenug.de/p/niemand-will-so-klingen-wie-chatgpt Unternehmer Jackson Fall "gründet Unternehmen mit ChatGPT” https://twitter.com/jacksonfall/status/1636107218859745286 Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
-
Folge vom 23.08.2023Kann ein Roboter ein Bewusstsein entwickeln?Warum sind wir höflich zu ChatGPT? Wir wissen doch eigentlich, dass hinter dem Programm nur seelenloser Code steckt. Ist es, weil wir vermuten, dass eine KI eines Tages mehr sein könnte? Kann es einen Roboter mit Bewusstsein geben? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Haben wir Empathie für KI? 3:58 Der Google-Mitarbeiter, der an eine KI mit Bewusstsein glaubt 8:45 Kann es eine KI mit Bewusstsein sein? 13:18 Warum interessiert mich Bewusstsein? 14:45 Sollten Roboter unsere Diener sein? 16:53 KIs wissen nichts übers Menschsein 21:38 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: - Blake Lemoines Gespräch mit einer KI https://cajundiscordian.medium.com/is-lamda-sentient-an-interview-ea64d916d917 - MingaGPT https://mingagpt.de/ - Joanna Bryson: "Robots should be slaves” https://www.cs.bath.ac.uk/~jjb/ftp/Bryson-Slaves-Book09.html - Roboter lebt, Mensch kaputt: Studie https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/roboter-lebt-mensch-kaputt.html - Monster-Generator https://www.linkedin.com/posts/emollick_code-interpreter-feels-like-where-you-get-activity-7099232105829670912-ZTUv Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!