Europa gibt Gas: Über 200 Milliarden Euro und gigantische Datenzentren mit hundertausenden GPUs sollen die KI-Revolution endlich auch auf dem alten Kontinent befeuern. Fritz und Marie analysieren den Vibe-Shift beim AI Action Summit in Paris und fragen: Kommt die neue europäische KI-Offensive rechtzeitig? Denn während Frankreichs Präsident Macron mit "Plug, Baby, Plug!" für Atomstrom-betriebene KI-Fabriken wirbt, zeichnet sich ein neuer Kurs - und ein rauerer Ton - der US-Regierung ab. Für Europa ist KI-Souveränität kein theoretisches Konzept mehr, sondern wesentlicher Bestandteil einer neuen geopolitischen Realität.
Über die Hosts
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge
00:00 Intro
02:30 Was steckt hinter den Ankündigungen des KI-Gipfels?
12:00 Datenzentren, Startups und Kraftwerke: Wie ist Europa gerade aufgestellt?
21:50 Ist KI-Policy jetzt Geopolitik?
32:36 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links und Tipps:
InvestAI: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/news/eu-launches-investai-initiative-mobilise-eu200-billion-investment-artificial-intelligence
Welche Firmen planen was? https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/details-110-billion-euros-investment-pledges-frances-ai-summit-2025-02-10/
Mistral und Leonardo: https://www.euronews.com/next/2024/06/14/mistal-ai-warns-of-lack-of-data-centres-training-capacity-in-europe
Europäische vs US Startups: https://www.forbes.com/sites/kjartanrist/2024/06/04/will-europe-ever-match-the-us-for-startup-investment-and-growth/
KI und Umweltschutz: https://greenscreen.network/en/blog/within-bounds-limiting-ai-environmental-impact/
Open Source DeepResearch: https://huggingface.co/spaces/m-ric/open_Deep-Research
Der Lesekumpel: https://chatgpt.com/g/g-6776d114e2fc819197d87d1aadeb12b8-lesekumpel
Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/
Nicole Buettner - mit künstlicher Intelligenz ganz nach oben: https://www.ardmediathek.de/video/nicole-buettner-mit-kuenstlicher-intelligenz-ganz-nach-oben/nicole-buettner-mit-kuenstlicher-intelligenz-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxOTg4MDY

Wissenschaft & Technik
Der KI-Podcast Folgen
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Folgen von Der KI-Podcast
105 Folgen
-
Folge vom 25.02.2025"Plug, Baby, Plug": Wird die EU zur KI-Supermacht?
-
Folge vom 18.02.2025Chatbot, Freund, Psychotherapeut - Sind KIs die besseren Zuhörer?Ein neuer Trend auf Social Media zeigt: Chatbots werden für immer mehr Teenager fast so etwas wie Freunde. Und auch im Silicon Valley ist es für viele Tech-Experten ganz normal geworden, mit KIs über intime Lebensentscheidungen zu reden. Fritz und Gregor verbünden sich mit ihren Kolleginnen vom Psychologie-Podcast "Die Lösung" um herauszufinden, warum wir Menschen mit Chatbots so gerne über emotionale Themen reden - und was eigentlich die Psychotherapie dazu sagt. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. 00:00 Intro 06:12 Das Phänomen KI als Freund 13:52 Was macht Chatbots so attraktiv? 19:39 Geht ein Podcast-Host zur KI-Therapeutin... 30:58 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: "Die Lösung" über KI und Psychotherapie: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-loesung-der-psychologie-podcast/ki-und-psychotherapie-ist-der-bot-der-bessere-psychotherapeut/br/14175411/ Wer Spaß mit KI hat: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Ein-Jahr-ChatGPT-Jeder-Dritte-hat-KI-Chatbot-ausprobiert#:~:text=Rund die Hälfte aller Nutzerinnen,lernen%2C der KI die notwendigen Dänische Umfrage zu KI als Freund: https://www.psypost.org/do-chatbots-fill-a-social-void-research-examines-their-role-for-lonely-teens/#:~:text=The results showed that 234,as social or emotionally supportive US-Teenager und KI-Freundschaften: https://time.com/7098524/teenagers-ai-risk-lawmakers/ Verliebt in eine KI? https://www.nytimes.com/2025/01/15/technology/ai-chatgpt-boyfriend-companion.html KI schafft den Turing-Test für Psychotherapie: https://the-decoder.de/chatgpt-besteht-laut-studie-turing-test-fuer-psychotherapie/ Claude Jailbreaking Challenge: https://www.anthropic.com/research/constitutional-classifiers Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
-
Folge vom 11.02.2025KI bei der Bundestagswahl: Was wollen die Parteien?Wir machen KI zum Wahlkampfthema! Während auf dem großen KI-Gipfel in Paris über die Zukunft von KI in Europa diskutiert wird, spielt das Thema im Bundestagswahlkampf praktisch keine Rolle. Fritz und Gregor haben deshalb alle großen Parteien nach ihren Positionen zum Thema Künstliche Intelligenz befragt: Es geht um Regulierung, Energie, Fachkräfte und europäische KI-Champions. Ein Wahl-O-Mat, ganz speziell für KI-Themen! Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Welche Rolle spielt KI im Wahlkampf? 6:10 Thema Regulierung 10:20 Thema Energie 12:50 Thema Fachkräfte 16:50 Thema Europäische Champions 22:50 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/ 150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/150-milliarden-euro-europa-startet-die-aufholjagd-im-ki-rennen,UcOVacg ChatGPT-Firma OpenAI eröffnet erstes deutsches Büro in München https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-firma-openai-eroeffnet-erstes-deutsches-buero-in-muenchen,Uc1wwmC "Le Chat” von Mistral https://chat.mistral.ai/ Wahl-o-mat zur Bundestagswahl https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahl-o-mat Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
-
Folge vom 04.02.2025Anatomie eines Hypes: Wie kam es zu Deepseeks ChatGPT-Moment?Eigentlich dachten Fritz und Gregor, sie hätten das Wichtigste zum neuen R1-Modell des chinesischen KI-Startups DeepSeek gesagt. Doch dann brach der große Hype aus, und dazu ein passendes Börsenchaos. Grund genug für die beiden Hosts des KI-Podcasts, DeepSeek nochmal unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Was waren die Auslöser hinter der Panik rund um das chinesische Sprachmodell? Außerdem in der Folge: Warum die ersten Auswirkungen des AI Acts der EU Verwirrung stiften, obwohl sie eigentlich Klarheit bringen sollten. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro: Die fünf P‘s 02:31 Preis 07:14 Persönlichkeit 14:49 Performance 17:27 Politics 24:25 Potenzial 29:19 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links und co Wieviel hat DeepSeek wirklich gekostet? https://www.interconnects.ai/p/deepseek-v3-and-the-actual-cost-of Dario Amodei zu DeepSeek und Exportkontrollen: https://darioamodei.com/on-deepseek-and-export-controls Datenleck bei DeepSeek App: https://www.golem.de/news/datenleck-bei-ki-startup-chatverlaeufe-von-deepseek-frei-zugaenglich-im-netz-2501-192873.html KI Kompetenzen beim AI Act: https://www.derstandard.de/story/3000000253344/ki-kompetenzen-ai-act-strafe DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepseek-schock-europas-zweite-chance-im-ki-rennen,UbMQlAd DeepSeek: Wie datenhungrig ist die neue KI aus China? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ki-dienst-deepseek-transparenter-datenhunger-aus-china,UbC4qyD Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!