
Kultur & Gesellschaft
Der Pudel und der Kern - Philosophie to go Folgen
Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu innerer Ruhe, echtem Ausgleich und heiterer Gelassenheit. Wie schaffen wir es, im Beruf oder in Beziehungen auch unter Stress authentisch zu bleiben und wenn nötig loszulassen. Können wir Erfolg, Besitz und Macht mit Meditation und Minimalismus in Einklang bringen. Kurz: wie finden wir zu einem erfüllten, gelingenden Leben? Auf all diese Fragen des modernen Alltags liefern die Weisheitslehren im antiken Griechenland, Indien und China noch heute gültige Aussagen. Im Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ beantwortet und diskutiert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler die Lebensfragen des Moderators Jan Liepold und der zugeschalteten Hörer. Dabei geht es keineswegs um eine akademisch-abstrakte Diskussion. Vielmehr macht „Der Pudel und der Kern“ die Lebensweisheiten von Seneca, Konfuzius, Platon, Buddha & Co für seine Follower nutzbar und verknüpft sie als "praktische Philosophie" mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit. Das alles ist nicht als reiner Dialog geplant. Wir binden die Podcasthörer*innen mit ihren Fragen zu unseren Themen ein und interviewen externe Experten. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge „Der Pudel und der Kern“ auf allen bekannten Podcast-Plattformen.
Folgen von Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
-
Folge vom 03.01.2023#33 Epiktet. Macht glücklich und resilient.Wie können wir glücklich leben und sogar zufrieden sterben? Um diese zentrale Frage dreht sich die Philosophie des Stoikers Epiktet. Er wurde als kränklicher Sklave ins Rom Neros verschleppt und dort später wegen seines vornehmen Geistes freigelassen. So konnte er sich zu einem der wichtigsten und angesehensten Vertreter der späten Stoa entwickeln. Das „Handbüchlein der Moral“, in dem seine Schüler die philosophischen Gedanken Epiktets möglichst originalgetreu verschriftlichten, ist bis heute einer der wichtigsten Klassiker der stoischen Philosophie. Auch Goethe, Nietzsche und Hannah Arendt waren explizite Bewunderer seiner Philosophie. Das Ziel von Epiktets Lehre war es, seinen Schülern ein glücklicheres Leben zu ermöglichen. Auch uns überlieferte er konkrete Haltungen und Übungen, um mit den alltäglichen Schwierigkeiten des Lebens besser umgehen zu können. In der 33. Folge von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, was wir von Epiktet für eine an ethischen Kriterien orientierte Lebensführung und den richtigen Umgang mit unausweichlichen Krisen lernen können. So empfiehlt er als Stoiker, sich auf Dinge zu konzentrieren, die wir beeinflussen können – so wie das eigene Denken und Handeln. Dagegen sollen wir die Themen, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen, möglichst mit heiterer Gelassenheit hinnehmen, um uns nicht von ihnen ablenken oder beunruhigen zu lassen.
-
Folge vom 21.12.2022#32 Selbsterkenntnis. Werde, der Du wirklich bist.Der Appell "Erkenne dich selbst!" am Eingang des Orakels von Delphi gilt vielen Menschen bis heute als eine zentrale Lebensweisheit. Sowohl in der Philosophie als auch in der Psychologie bildet die richtige Selbsteinschätzung die entscheidende Basis für zentrale Weichenstellungen für ein besseres Leben und den Schlüssel zur eigenen Weiterentwicklung. Der Weg zur Selbsterkenntnis führt aber keineswegs über grübelnde Gedankenschleifen und dauernde Selbstzweifel. Vielmehr sollte die Reflexion über das Selbst und die emotionale Identität konstruktiv und strukturiert stattfinden und den Weg zur Entfaltung der identifizierten Stärken, Defizite, Potentiale und Wünsche ebnen. In der neuen Episode von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan die Methoden und das Handwerkszeug für die Reise zu unserem facettenreichen inneren Selbst. Außerdem geht es um die Frage, wie uns die Selbsterkenntnis bei persönlichen Beziehungen und der Arbeit helfen kann, welche Rolle Freunde bei der Suche nach der emotionalen Identität spielen und wie wir familiäre Prägungen erkennen und ablegen können.
-
Folge vom 07.12.2022#31 New Work. Interview-Sonderfolge mit dem Top-Werber und Unternehmer Dr. Michael Trautmann.Wer Erfüllung und Selbstwirksamkeit bei seiner Arbeit erlebt, ist auf dem Weg zu einem gelingenden Leben schon einen großen Schritt weiter. Unser heutiger Interviewgast Dr. Michael Trautmann sucht als Experte für „New Work“ nach neuen Möglichkeiten, wie Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt und nicht schwächt. Genau wie der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann ist auch Michael davon überzeugt, dass jeder Mensch dafür genau die Beschäftigung finden muss, die sie oder er wirklich, wirklich will. Um dieses Ziel auch für sich umzusetzen, hat der frühere Top-Werber sein Leben komplett umgekrempelt und beschäftigt sich heute vor allem mit der Frage, wie Arbeiten uns Sinn und Freude verschaffen kann. In der aktuellen Interviewfolge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan mit Michael Trautmann, wer oder was ihn in seiner Entwicklung geprägt hat und wie es zu seiner Wandlung vom erfolgreichen Marketing- und Agenturmanager zum New Work-Unternehmer kam. Außerdem geht es um die Frage, warum Selbstvertrauen eine zentrale Voraussetzung ist, um Arbeit als positiv und sinnstiftend zu empfinden.
-
Folge vom 23.11.2022#30 Fehler. Warum sie unvermeidlich sind und wie wir damit umgehen sollten.Wo gelebt und gearbeitet wird, passieren Fehler. Das ist klar. Die Frage ist nur, wie wir mit ihnen konstruktiv umgehen können. Im schlechtesten Fall belasten Ärger und Zweifel nach Fehlleistungen unser Selbstwertgefühl. Im besten reflektieren wir in Ruhe und überlegen, was wir daraus lernen und wie wir Wiederholungen vermeiden können. Das ist aber leichter im Podcast gesagt als getan. In der heutigen Episode von „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan, ob Fehler wirklich ein Lernfeld sind und sich in schwere und leichte Verfehlungen kategorisieren lassen. Außerdem geht es um die Frage einer Hörerin, wie wir mit Fehlentscheidungen im eigenen Leben umgehen sollen, die nicht mehr zu korrigieren sind. Können wir trotzdem ein glückliches Leben führen, auch wenn wir – vielleicht sogar mehrfach – falsch abgebogen sind?