
Kultur & Gesellschaft
Der Pudel und der Kern - Philosophie to go Folgen
Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu innerer Ruhe, echtem Ausgleich und heiterer Gelassenheit. Wie schaffen wir es, im Beruf oder in Beziehungen auch unter Stress authentisch zu bleiben und wenn nötig loszulassen. Können wir Erfolg, Besitz und Macht mit Meditation und Minimalismus in Einklang bringen. Kurz: wie finden wir zu einem erfüllten, gelingenden Leben? Auf all diese Fragen des modernen Alltags liefern die Weisheitslehren im antiken Griechenland, Indien und China noch heute gültige Aussagen. Im Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ beantwortet und diskutiert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler die Lebensfragen des Moderators Jan Liepold und der zugeschalteten Hörer. Dabei geht es keineswegs um eine akademisch-abstrakte Diskussion. Vielmehr macht „Der Pudel und der Kern“ die Lebensweisheiten von Seneca, Konfuzius, Platon, Buddha & Co für seine Follower nutzbar und verknüpft sie als "praktische Philosophie" mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit. Das alles ist nicht als reiner Dialog geplant. Wir binden die Podcasthörer*innen mit ihren Fragen zu unseren Themen ein und interviewen externe Experten. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge „Der Pudel und der Kern“ auf allen bekannten Podcast-Plattformen.
Folgen von Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
-
Folge vom 10.11.2021#03 Minimalismus. Weniger ist mehr.„Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen“, stellte Konfuzius schon vor ca. 2400 Jahren in China fest. Darüber, wie wir das gerade im Zeitalter des Konsums und Materialismus ändern können, sprechen Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold beim Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“. Es geht um Minimalismus. Schließlich kann es sehr befreiend sein, sich von materiellem Ballast zu lösen, unter dem viele Menschen bewusst oder unbewusst leiden. Im schlechtesten Fall besitzen nicht wir die Dinge, sondern die Dinge besitzen uns.
-
Folge vom 22.10.2021#02 LoslassenDie Kunst des Loslassens ist eine der großen Herausforderungen des Lebens. Seien es Beziehungen, berufliche Stationen, Status oder Besitz – häufig fällt es uns ausgesprochen schwer, Erreichtes oder Gewohntes loszulassen und zu neuen Ufern aufzubrechen. In der aktuellen Podcastfolge von „Der Pudel und der Kern“ erläutert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler dem Moderator Jan Liepold, welche Hilfestellungen und Lebensweisheiten uns die antiken Philosophen geben, damit wir uns mit leichtem Herzen von auch noch so Liebgewonnenem trennen können, um uns für Neues zu öffnen. Dabei muss häufig der Konflikt zwischen „loslassen“ und „wertschätzen“ gelöst und abgewogen werden, um nicht vorschnell wertvolle Beziehungen, Betätigungen oder auch ganz profan Besitz wegzuwerfen. Die antiken Philosophen wie Epiktet oder Aristoteles rieten dringend dazu, das „Anhaften“ zu vermeiden bzw. zu überwinden. Schließlich führt es zu häufig zu Sorgen, Blockaden und äußeren wie inneren Zwängen. Nur wer lernt, loszulassen, kann eine innere Unabhängigkeit erreichen, die in der antiken Philosophie den Kern eines erfüllten, selbstbestimmten Lebens bildet. Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Epiktet, Aristoteles, Konfuzius, Goethe
-
Folge vom 22.10.2021#01 Authentizität. Wie wir ein authentisches und gelingendes Leben führen können.In der ersten Folge des „Der Pudel und der Kern“-Philosophie-Podcasts besprechen Albert und Jan das Konzept eines authentischen Lebens bzw. des Selbstseins. Wie gelingt es, ein erfülltes, aufrichtiges Leben zu führen und nicht falschen Zielen oder aufgesetzten Vorstellungen nachzujagen und dabei die eigentlichen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Zentrale Grundlage für Authentizität ist es, sich selbst zu erkennen. Nur, wer sich selbst wirklich gut kennt, kann sein Leben so gestalten, dass es sich für ihn richtig anfühlt. Dieser Erkenntnisprozess ist nach Sokrates die zentrale Voraussetzung für wichtige Weichenstellungen das eigene Leben betreffend, aber auch im Umgang mit anderen Menschen. Dabei ist das „authentische Ich“, also die eigene Persönlichkeit, keineswegs statisch, sondern befindet sich vielmehr in einer ständigen Veränderung und entwickelt sich häufig in Resonanz mit anderen (Freunde, Familie, Kollegen) weiter. Nur wer wirklich weiß, welche Haltung seiner authentischen Persönlichkeit entspricht, kann diese Erkenntnis als inneren Kompass für das eigene Leben und die Interaktion mit den Mitmenschen nutzen. Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge: Socrates, Aristoteles, Buddha, Konfuzius