Klima geht uns alle an. Es gibt keine Grenzen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung trifft die südlichen Länder am stärksten. Die Ursachen des Klimawandels sind aber maßgeblich bei den Industrienationen der nördlichen Halbkugel zu suchen. Sie blasen seit über 100 Jahren Unmengen von klimaschädlichen CO2 in die Atmosphäre, es gibt also ein eklatantes Missverhältnis zwischen Verursachern und Leidtragenden. Die reichen Länder haben die Umwelt beschädigt und zuerst die Armen müssen nun damit zurechtkommen.
Da ist es nur recht und billig, wenn die Verursacher mit einer Entschädigung aufwarten, die dazu genutzt werden kann, die Schäden auszugleichen. Wenn das überhaupt noch geht. Auf der Klimakonferenz in Baku werden solche Fragen diskutiert. Mindestens 1.000 Milliarden US-Dollar pro Jahr erwarten allein die 45 ärmsten Entwicklungsländer, und damit wäre noch lange nicht alles abgegolten. Ist das, bei aller Fairness überhaupt leistbar?
Darüber wollen wir heute reden.
Mit Jan Kowalzig, Referent für Klimawandel und Klimapolitik bei Oxfam, Prof Jan Steckel, Experte für Klimafinanzierung am Berliner Klimaforschungsinstitut MCC sowie Kollegen und Beobachtern der Weltklimakonferenz in Baku.
Podcast-Tipp: Mission Klima
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Comedy & Kabarett
Der Tag Folgen
"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen
Folgen von Der Tag
173 Folgen
-
Folge vom 18.11.2024Heißer Planet, kalte Herzen: Wer zahlt für die Klimafolgen?
-
Folge vom 14.11.2024Fatale Liebe: Deutschland und seine AutosDie deutsche Automobilindustrie schwächelt, die Zahl der Neuzulassungen sinkt. Eine gute Nachricht vielleicht für die, die auf dem Weg zur Arbeit regelmäßig im Stau stehen, in der Innenstadt keinen Parkplatz mehr finden oder an einer vielbefahrenen Straße wohnen. Für die knapp 800 000 Menschen, die in der Automobilindustrie arbeiten, eine Katastrophe, so sehen es auch die Ökonomen. Was erwartet uns, wenn die deutsche Automobilwirtschaft schrumpft? Wie hart trifft das die deutsche Volkswirtschaft insgesamt? Kann ein Umdenken zu mehr E-Mobilität diese Entwicklung noch abwenden? Oder sollten wir mit neuen Mobilitätskonzepten entschlossen in eine autofreie Zukunft steuern? Darüber sprechen wir u.a. mit dem Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer, Leif Rohwedder vom Museum Opel Classic und mit dem Blogger und Familienvater Heiko Bielinski, der autofrei lebt. Podcast-Tipp: Blechbezaubert - der Autogeschichten-Podcast Stephanie Schettler und Christiane Weber treffen Menschen, die genauso "Blechbezaubert" sind wie sie. Die Liebe zu schönen Autos und Motorrädern teilen sie mit ihren Gästen und sprechen mit ihnen über deren ganz persönliche "Autobiographie". Sie treffen Werner-Erfinder Rötger „Brösel“ Feldmann, MTV-Urgestein Markus Kavka, Moderatorin Panagiota Petridou und Kfz-Spezialistin Tanja Trautmann. https://www.ardaudiothek.de/sendung/blechbezaubert-der-autogeschichten-podcast/13787501/
-
Folge vom 13.11.2024Black Culture matters – auch in DeutschlandLiteratur, Kunst und Kultur von Schwarzen Menschen: Aktuell lassen sich die unterschiedlichen Perspektiven einer so genannten “Schwarzen Kultur” in neuen Serien, Hörspielen oder auf dem ersten Schwarzen Literaturfestival des Landes erfahren. Es geht um Ästhetiken, die in anderen Ländern längst selbstverständlich sind. Aber warum ist bei uns so wenig darüber bekannt - über die jahrhundertealte Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland und damit Prägung unserer Gesellschaft, bei der es nicht nur um Diskriminierung, sondern auch um Schönes und Alltägliches geht. Spätestens seit der großen Rassismus-Debatte 2020 und den Protesten nach dem Mord an George Floyd durch einen weißen Polizisten in den USA, sind die Leben Schwarzer Menschen für viele wichtiger geworden. Dabei leistete die so genannte Schwarze Community hierzulande schon lange vor der Bewegung von “Black Lives Matter” bereits seit den 80er Jahren Aufklärungsarbeit für mehr Anerkennung. Wie also leben Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Deutschland? Und was bedeutet “Schwarz” eigentlich als Adjektiv? Der Tag bietet Einblicke mit Autorin Jackie Thomae, Literaturwissenschaftler Ibou Coulibaly Diop, Politikwissenschaftler Joshua Kwesi Aikins und Schauspieler Tyron Ricketts. Podcast-Tipp: SWR Kultur aktuell Lamin Leroy Gibba spielt eine Hauptrolle in der Serie "Schwarze Früchte" über das Leben Schwarzer queerer Menschen. Es war nicht leicht, Fernsehmenschen vom Stoff zu überzeugen. Ein Gespräch mit ihm könnt Ihr in diesem Podcast hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/kultur-aktuell/schauspieler-lamin-leroy-gibba-der-lange-weg-zur-serie-schwarze-fruechte/swr-kultur/13858807/
-
Folge vom 12.11.2024Mehr Papa wagen? Was die „neuen“ Väter versprechenVater, Mutter, Kind - wenn früher kleine Kinder dieses Spiel gespielt haben, dann waren die Rollen klar. Mama kocht, Papa kommt von der Arbeit. Jetzt ist das Spiel komplizierter geworden: mal kocht Mama, mal Papa, jeden Tag ist es vielleicht unterschiedlich, wer die Kinder abholt oder wer wann von der Arbeit kommt. Und viele Väter sehen bei einer aktiven Vaterschaft längst nicht mehr den möglichen Karriereknick zuerst, sondern den Gewinn durch eine gute Beziehung zum Nachwuchs. Aber sind deswegen die Rollen wirklich gleich verteilt? Sind Väter in allen Teilen der Familienarbeit gleichberechtigt aktiv? Nicht nur beim Spielen, auch beim Putzen, Kochen, Waschen? Und was haben die Kinder eigentlich davon? Podcast-Tipp: Bromance Daddys Die Bromance Daddys - das sind Nick und Leon, beste Buddies, die zufällig gleichzeitig Papa geworden sind. Mit diesem Podcast wollen sie einen ehrlichen Einblick in väterliche Gefühlswelten geben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/bromance-daddys-der-podcast-fuer-junge-eltern/10291499/