Martina Mara ist Professorin an der JKU und beschäftigt sich u.a. mit Roboterpsychologie. Was das ist und warum künstliche Intelligenz bisher vor allem bestimmten Personengruppen dient, während sie andere vernachlässigt, erfahrt ihr im neuen Zukunftspodcast.

Wissenschaft & Technik
Der Zukunftspodcast Folgen
Künstliche Intelligenz, virtuelle Realitäten und nicht weniger als unsere Zukunft im digitalen Zeitalter. Darüber sprechen wir einmal im Monat mit ausgewiesenen Experten, z.B. mit dem ARS Electronica in Linz.
Folgen von Der Zukunftspodcast
13 Folgen
-
Folge vom 29.01.2020Warum Siri deine Oma nicht versteht
-
Folge vom 21.01.2020Dein Leben wird von Daten beeinflusst, die du bereitwillig preisgibstWir hinterlassen im Internet überall Spuren - das ist nichts neues. Aber was passiert mit diesen Daten und wofür werden sie verwendet? Wir unterhalten uns mit Peter Freudling vom Ars Electronica Futurelab darüber, warum es bei Big Data nicht darum geht, ob du etwas zu verbergen hast, sondern wie es dein Leben beeinflussen kann.
-
Folge vom 13.12.2019Geschenkideen von Amazon machen wenig SinnWas schenke ich nun zu Weihnachten? Viele Online-Shops setzen auf Empfehlungen. Aber macht das Sinn, wenn man ein Geschenk für andere sucht? Ali Nikrang vom Ars Electronica Future Lab erklärt die Hintergründe und hat ein paar Tipps für die Suche nach Weihnachtsgeschenken.
-
Folge vom 07.11.2019Mit der Kraft meiner Gedanken Gegenstände steuernBrain Computer Interfaces sind neue Möglichkeiten nur mittels Gedanken elektronische Geräte zu steuern: egal ob einen Cursor auf dem Bildschirm, eine Prothese oder im PC-Spiel einen Avatar. Wir sprechen mit einem Entwickler solcher Geräte Christoph Guger von g.tec und Erika Mondria vom Ars Electronica. Zurzeit könnt ihr im Ars Electronica Center das Bewegen von Gegenständen via Gedanken selbst erleben und ausprobieren.