Diese Folge ist in vielerlei Hinsicht eine besondere Folge: zum einen, weil ich dafür eine ziemlich umständliche Anreise hatte. Und dann vor allem, weil mein Gast jemand ist, die ausnahmsweise mal so gar nicht bekannt oder gar prominent ist – aber nichtsdestotrotz eine Geschichte hat, die mich total beeindruckt und die ich deshalb mit euch teilen will.
Karoline Klose ist 35 Jahre alt und hatte eigentlich eine krasse internationale Karriere geplant: Sie hat an Elite-Unis in England und den USA studiert und anschließend für angesehene Entwicklungsorganisationen gearbeitet, wie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und die Vereinten Nationen. Sie hat, wie sie selbst sagt, ihren Traum gelebt: Sie war in ganz vielen Ländern unterwegs immer als Teil einer internationalen, multikulturellen Gemeinschaft und ganz stark angetrieben durch den Wunsch, die Situation vor Ort zu verbessern.
Aber dann passierte etwas, womit sie vorher nicht gerechnet hatte: Die vielen, teils echt heftigen Eindrücke aus den Krisengebieten stürzten sie selbst in eine Krise. Karoline bekam ein Posttraumatisches Belastungssyndrom. Schließlich wurde es so schlimm, dass sie ausstieg. Sie verabschiedete sich schweren Herzens von ihrem Traum und ihrer Karriere und macht heute etwas ganz anderes: Gemeinsam mit anderen baut sie ein inklusives Ökodorf auf dem Land.
Ich hab mit Karo ‘ne gute Stunde über ihre Erfahrungen gesprochen, über den Sinn und Unsinn von Entwicklungszusammenarbeit und die Frage, wie man die Welt verbessern kann, ohne sich selbst dabei kaputt zu machen. Für mich waren das superinteressante, aber zum Teil auch sehr bedrückende Einblicke, deshalb an dieser Stelle einmal die Warnung: Es geht stellenweise auch um Krieg, Gewalt und einen Suizid. Falls euch solche Themen stark belasten, hört euch diese Folge lieber nicht an.
►►►
Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de
In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.
►►►
Karos Hitzacker-Dorf findet ihr auf
Instagram: https://www.instagram.com/hitzacker.dorf
Facebook: https://www.facebook.com/dorfhitzacker
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Talk
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz Folgen
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 1 bewerten
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 2 bewerten
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 3 bewerten
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 4 bewerten
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 5 bewerten
Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz hier jede Woche Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview - und macht sich so ihre Gedanken. +++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++
Folgen von Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
154 Folgen
-
Folge vom 21.04.2021Karo Klose, wie hat dich Entwicklungszusammenarbeit traumatisiert?
-
Folge vom 07.04.2021Gyde Jensen, wie sozial ist die FDP?Diese Woche ist die FDP-Politikerin Gyde Jensen zu Gast. Als Gyde 2017 in den Bundestag einzog, war sie mit 28 Jahren die jüngste weibliche Abgeordnete. Weil ich bisher noch nie jemanden von den Freien Demokrat*innen hier im Podcast hatte, wollte ich mit ihr gemeinsam vor allem mal rausarbeiten: Wofür steht die FDP eigentlich? Was sind die Themen und Werte, für die sich Gyde und ihre Kolleg*innen im Parlament stark machen? Nervt es sie als liberale Politikerin zum Beispiel, eine "Quotenfrau" zu sein? Gyde hat mir erzählt, warum sie sich selbst nicht als konservativ begreift, aber zugleich auch niemals mit jemandem aus der Linkspartei verheiratet sein könnte. Wir haben über Arbeitslosigkeit, den aktuellen Aktien-Hype und "dornige Chancen#" gesprochen – und darüber, wie es war, mitten in ihrer ersten Amtszeit ein Kind zu bekommen. Als Abgeordnete ist das gar nicht so leicht, es gibt für die nämlich keine Elternzeit. Das hat mich echt geflasht! Aber Gyde ist dann einfach mit Baby in den Bundestag. Da ist sie übrigens auch Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Und so kamen wir auch auf eine Frage, die mich schon lange beschäftigt: Was können wir eigentlich wirklich tun, wenn Länder wie China, Russland oder die Türkei, mit denen wir diplomatische Beziehungen führen, Menschenrechte verletzen? ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Profit vor Patient*in? Das sagen Ärzt*innen“ https://www.instagram.com/tv/CAu3A-DnJgN/ Deutschland3000: „Pflege: So geht es nicht weiter!“ https://www.instagram.com/tv/B_m4EGOKwgc/ ►►► Folgt Gyde auf Instagram: https://www.instagram.com/gydejensen/ Facebook: https://www.facebook.com/JensenGyde Twitter: https://twitter.com/GydeJ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
-
Folge vom 24.03.2021Hendrik Haase, haben wir ein Recht auf billiges Fleisch?In dieser Folge habe ich sehr viel über meine Zukunft erfahren. Genauer: darüber, wie ich und wir alle vermutlich in Zukunft essen, kochen, einkaufen werden. Mein Gast Hendrik Haase ist Food-Aktivist. Seit vielen Jahren setzt er sich dafür ein, dass wir als Gesellschaft ein besseres Verständnis davon bekommen, was und wie wir essen und unter welchen Bedingungen unsere Lebensmittel produziert werden. Jetzt hat er, zusammen mit seinem Co-Autor Olaf Deininger, auch ein Buch dazu geschrieben: "Food Code – wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten". Und als ich das gelesen habe, war ich komplett geflasht. Ich hätte nie gedacht, welche Rolle Daten, Künstliche Intelligenz und andere neue Technologien schon jetzt in der Ernährungsindustrie spielen und auf wie viele verschiedene Weisen sie auch unseren Alltag als Verbraucher*innen prägen. Ich habe mit Hendrik darüber gesprochen, wie die Küchen der Zukunft aussehen könnten, warum er nicht glaubt, dass wir in zehn Jahren noch in Supermärkten einkaufen werden und welche Rolle die großen amerikanischen Tech-Unternehmen dabei spielen. Es ging um intelligente Kühlschränke, fahrerlose Trecker und Pizzen, die per Drohne ausgeliefert werden. Ich bin gespannt, ob euch dabei der Appetit vergeht – oder ihr erst recht Hunger und Lust zu kochen bekommt. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Supermarkt-Siegel: Der große Bluff“ https://www.instagram.com/tv/CEcGBYAKCAK/ Deutschland3000: „Ist Fleisch essen noch okay?“ https://www.instagram.com/tv/CC_UHZwKWBB ►►► Folgt Hendrik auf Twitter: https://twitter.com/HendrikHse ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
-
Folge vom 10.03.2021Tommi Schmitt, warum hast du Angst, anzuecken?In dieser Folge haben wir endlich jemanden zu Gast, den sich sehr viele von euch gewünscht haben: Nämlich Tommi Schmitt. Tommi ist 32 und war eigentlich dabei, Karriere als Comedy-Autor zu machen, für Leute wie Klaas Heufer-Umlauf, Carolin Kebekus oder Luke Mockridge. Sein Podcast "Gemischtes Hack", den er zusammen mit dem Stand-up-Comedian Felix Lobrecht macht, war da nur als Nebenprojekt gedacht. Aber dann wurden die beiden schnell so erfolgreich, dass es inzwischen Tommis Hauptjob ist – und insbesondere in den letzten zwei Jahren hat sich sein Leben dadurch auch ganz schön verändert. Wie geht er damit um, plötzlich selbst ähnlich bekannt zu sein wie die Leute, für die er früher hinter den Kulissen gearbeitet hat? Zumal er bald eine eigene Fernseh-Show bekommt und dann dort – übrigens ganz ohne Felix – auf einmal selbst Leute hat, die für ihn schreiben. Tommi hat mir erzählt, wie es sich anfühlt, Mainstream zu werden, obwohl seine Vorbilder immer eher Leute wie Harald Schmidt oder Roger Willemsen waren. Über die haben wir gesprochen, aber auch über schlechte Fußballer-Interviews, übers Zeitunglesen und Tommis behütetes Aufwachsen in der westfälischen Provinz und die konservativen Werte, die ihn da geprägt haben. Ein weiteres Thema, das ich irgendwie nicht NICHT ansprechen konnte, ist Tommis noch recht frische Beziehung mit der Influencerin Caro Daur, über die er sich bisher noch nie in einem Interview geäußert hatte. Und, naja, es wurde dann auch kurz etwas awkward. Aber hört selbst! ►►► Folgt Tommi auf Instagram: https://www.instagram.com/tommischmitt oder hört seinen Podcast „Gemischtes Hack“: https://open.spotify.com/show/7BTOsF2boKmlYr76BelijW?si=yfW2kXotRWCL_otF9-hjBw ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.