Anke Engelke ist Schauspielerin, Synchronsprecherin, Comedian, Podcasterin, Moderatorin … Ach: Sie ist eine der besten und bekanntesten Unterhaltungskünstlerinnen Deutschlands. Vielleicht denkt ihr direkt an ihre Kult-Auftritte in “LOL” oder “Ladykracher”, an ihre jahrelange Zusammenarbeit mit Bastian Pastewka oder an Figuren wie Marge Simpson und Dorie aus “Findet Nemo”, denen sie ihre Stimme geliehen hat. Wahrscheinlich denkt ihr also daran, wie Anke euch schonmal zum Lachen gebracht hat. Wenn sie nicht gerade eine Rolle spielt, ist sie eine sehr moralische Person mit vielen Prinzipien. Sie ernährt sich vegan, hat kein Smartphone und kein Social Media, erlegt sich strenge Regeln für ihren Alltag auf – und für den Umgang mit ihrem Ruhm. Diese weniger lustige Seite von Anke fand ich interessant. Ich wollte rausfinden: Gibt es auch eine ruhige, grüblerische, vielleicht sogar dunkle Seite von ihr? Warum ist sie so streng mit sich? Wir haben über Perfektionismus und Loslassen gesprochen, über Altern, Sternzeichen, den Eurovision Song Contest. Und über einen Shitstorm, den Anke Anfang des Jahres bekommen hat – und zwar ausgerechnet für ein Kinderbuch. Ich bin sehr gespannt, was ihr sagt. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Anke Engelke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Anke Engelke https://anke-engelke.de/ueber-anke-engelke/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Den kompletten Mitschnitt des Eurovision Song Contests 2011 findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=7GELpb-1JtU Hier lang, wenn euch „Mutter“ interessiert: Acht Frauen zwischen 30 und 75 geben Auskunft über ihr Leben und das Muttersein. Anke Engelke widmet sich in diesem Dokumentarfilm dem komplexen Thema Mutterschaft und erzählt von Freude und Zweifel, Macht und Ohnmacht, Wut und Liebe: https://www.ardmediathek.de/video/mutter/mutter/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNjlkODdiNWYtNjdhNy00Njg0LTg0ZmItY2E4YWQwMmZmNTQ0 Und hier geht’s zu „Too many Tabs“: Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und meistens auch zu tief: Als Autor:innen für das ZDF Magazin Royale klicken sich die beiden von einem Fakt zum nächsten und betreten im nächtlichen Recherche-Rausch neue Welten: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg, Sabine Lebek und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Talk
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz Folgen
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 1 bewerten
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 2 bewerten
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 3 bewerten
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 4 bewerten
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz mit 5 bewerten
Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz hier jede Woche Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview - und macht sich so ihre Gedanken. +++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++
Folgen von Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
157 Folgen
-
Folge vom 28.08.2024Anke Engelke, was ist deine dunkle Seite?
-
Folge vom 14.08.2024Protest, Angriffe, Stress: Was muss ein Bürgermeister aushalten, Martin Horn?Quizfrage: Wie heißt die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister eurer Stadt? Wenn euch das gerade nicht direkt einfällt, ist das vermutlich ziemlich normal – aber meinen Gast regt es auf. Denn Kommunalpolitik ist die Politik, die ganz nah an uns dran ist, die vielleicht am direktesten auf unseren Alltag Einfluss nimmt. Trotzdem beschäftigen wir uns kaum mit ihr. Und da schließe ich mich mit ein: In fünf Jahren Deutschland3000 hatte ich hier zwar schon einige Politikerinnen und Politiker zu Gast, aber immer nur von der Bundes- oder Landesebene. Das wollte ich endlich ändern und bin nach Freiburg gefahren. Dort ist Martin Horn mit gerade mal 33 Jahren zum jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands gewählt worden. Und das, obwohl er keiner Partei angehört und nicht mal aus Freiburg stammt. Martin ist in Rheinland-Pfalz aufgewachsen, als Sohn eines evangelischen Pfarrers, und hatte sich eigentlich eine große internationale Karriere ausgemalt. Aber dann hat ein ganz bestimmtes Erlebnis ihn umdenken lassen. Was das war, erzählt er gleich. Wir haben über viele Themen gesprochen, die auf den ersten Blick Freiburg-spezifisch sind und auf den zweiten dann doch ganz Deutschland bewegen: Wie kann man mehr bezahlbare Wohnungen schaffen, die doch in so vielen Städten dringend benötigt werden? Warum sind Parkgebühren und Tempo 30 so krasse Aufreger? Und was können wir tun angesichts der zunehmenden Angriffe und Anfeindungen gegen Politiker und Politikerinnen? Martin selbst wurde direkt am Abend seiner Wahl 2018 die Nase gebrochen. Bis heute gehören Drohungen und Hasspostings zu seinem Alltag. Wie geht er damit um? Das alles hört ihr jetzt. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Martin Horn. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Martin Horn Instagram: @martinhornfrbg Martin Horn (@martinhornfrbg) • Instagram-Fotos und -Videos Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Am 30. August nimmt Eva Schulz beim "House of Podcast"-Festival in Berlin eine Folge auf. Ihr habt Lust, live dabei zu sein? Alle Infos zum Festival und zur Podcast-Aufzeichnung findet ihr hier: House of Podcast | rbb (rbb-online.de) Lilly Blaudszun und Jakob Springfeld quatschen mit ihren Gästen über ihre Heimatorte. Ist Ostdeutschland wirklich so Lostdeutschland? OKF – Ortskontrollfahrt · Podcast in der ARD Audiothek Die SWR-Doku „Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs OB Martin Horn" findet ihr hier: Doku & Reportage: Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs OB Martin Horn - hier anschauen (ardmediathek.de) ►►► Redaktion: Gina Maria Thoneick und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
-
Folge vom 31.07.2024Ausgebuht von 60.000: Wie fühlt sich das an, Hendrik Bolz?Nach der heutigen guten Stunde habe ich ziemlich lange über meine Kindheit nachgedacht – weil die sich in ihrem ganzen "Behütet sein" SO sehr unterscheidet von dem, wie mein Gast groß geworden ist. Hendrik Bolz ist 35 Jahre alt und in den 90er und 00er Jahren in einem Plattenbauviertel in Stralsund aufgewachsen. Dort war damals, so kurz nach dem Mauerfall, ALLES im Umbruch. Hendrik hat schon als Grundschüler zum ersten Mal Drogen genommen, in seiner Jugend gehörten Arbeitslosigkeit, Gewalt und Neonazis zum Alltag. Er habe sich aussuchen müssen, ob er Opfer oder Täter sein wollte, sagt er heute – und hat Schuldgefühle, wenn er an diese Zeit zurückdenkt. Vielleicht kennt ihr Hendrik unter dem Künstlernamen “Testo” bzw. als eine Hälfte des Rap-Duos "Zugezogen Maskulin". Die Zeitung Tagesspiegel hat ihn mal als - Zitat - "Underground-Darling des sogenannten Zeckenraps" bezeichnet. Seit ein paar Jahren macht er allerdings weniger Musik, sondern schreibt Bücher und bringt einen Podcast raus über das Aufwachsen in Ostdeutschland nach der Wende. Ich habe ihn vor zwei Jahren schon mal für ein anderes Format interviewt und war damals beeindruckt, wie offen und reflektiert er über seine Biografie spricht und was für Schlüsse er daraus über Deutschland und unsere Gesellschaft zieht. In dem Interview, das ihr jetzt gleich hört, hatte er zum Beispiel eine sehr interessante Erklärung dafür, warum die AfD bei jungen Leuten so erfolgreich ist. Wir haben über Coolness, Therapie und Battle Rap gesprochen und darüber, wie Hendrik mal von 60.000 Leuten ausgebuht wurde. Und, Spoiler: Die Kanzlerin war auch dabei … ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Hendrik Bolz Instagram: @hendrikbolz https://www.instagram.com/hendrik.bolz/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Den wissenschaftlichen Text über den Auftritt von Zugezogen Maskulin bei der 30-jährigen Jubiläumsfeier des Mauerfalls am Brandenburger Tor findet ihr hier: https://www.budrich-journals.de/index.php/Soz/article/download/42963/36814 Den Podcast von Hendrik Bolz und seinem Co-Host Don Pablo Mulemba „Springerstiefel – Fascho oder Punk?“ findet ihr hier: 1.ard.de/springerstiefel_S2?cp=d3000 Deutschland3000 zeichnet live beim RBB Podcast-Festival „House of Podcasts“ in Berlin am Freitag, 30.08.2024, ab 17.30 Uhr eine neue Folge auf und ihr könnt dabei sein. Alle Infos hier: https://www.rbb-online.de/podcasts/houseofpodcast/events/deutschland3000.html ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
-
Folge vom 17.07.2024Conny from the Block, wie wird Deutschland weniger bürokratisch?Woran denkt ihr, wenn ihr an eine deutsche Behörde denkt? Vermutlich eher nicht an ein supereffizientes und komplett digitalisiertes Service-Zentrum, bei dem ihr immer sofort findet und kriegt, was ihr braucht, das in einfacher Sprache kommuniziert und wo man sich nach jedem Kontakt denkt: „Ach super, das hat doch jetzt mal gut funktioniert!“ Die Vorstellung klingt irgendwie fast verrückt, oder? Aber, warum eigentlich? Wieso haben deutsche Ämter und die Menschen, die dort arbeiten, so einen schlechten Ruf? Wie könnte man das ändern, und was könnte man tun gegen die wuchernde Bürokratie in Deutschland? Die nervt ja nicht nur uns alle, sondern ist auch eine handfeste Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, unsere wirtschaftliche Entwicklung und nicht zuletzt die Bekämpfung des Klimawandels. Deshalb wollte ich darüber schon lange mal hier bei Deutschland3000 reden, und habe jetzt die perfekte Gästin dafür gefunden. Sie hat deutsche Bürokratie jahrelang aus nächster Nähe erlebt, sie war ein Teil davon: Als Beamtin in Berlin hat Conny wirklich alles gesehen – und dann irgendwann angefangen, Comedy daraus zu machen. Eigentlich heißt sie ganz anders, aber als „Conny from the Block“ kennen sie Hunderttausende Follower auf Insta und TikTok und feiern ihre lustigen Videos. Inzwischen geht Conny sogar auf Tour und hat ein Buch über den Amtsalltag geschrieben: „Da bin ick nicht zuständig, Mausi“ heißt das und hat damit direkt das nächste Klischee im Titel … Was wirklich dran ist an Beamten, die die Arbeit verweigern, warum die Briefe vom Amt so verdammt kompliziert formuliert sind und mit welchen Hacks Conny sich ihre eigenen Behördengänge leichter macht – das hört ihr jetzt. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Conny from the Block. Viel Spaß! ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Conny from the block Instagram: @conny.fromtheblock https://www.instagram.com/conny.fromtheblock Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Das Recap der Woche (die wichtigsten Themen des Tages, was ist in den sozialen Netzwerken viral gegangen, was gibt’s Neues bei Streaming-Diensten oder im Sport) bekommt ihr bei “Pony&Bart”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/pony-und-bart/13044997/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.