
Kultur & Gesellschaft
Die Buch. Der feministische Buchpodcast Folgen
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.
Folgen von Die Buch. Der feministische Buchpodcast
-
Folge vom 27.12.2023#93 Klassikerinnen! Ist Frieden weiblich und Krieg männlich? - "Die Waffen nieder!" von Bertha von SuttnerKaum eine andere Frau des 19. Jahrhunderts hat Kriege und Militarisierung so entschlossen kritisiert wie die spätere Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Ihr Buch “Die Waffen nieder!” wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und Bertha von Suttner zur Friedensikone - aber sie erntete auch viel Spott und Widerstand. Im Zuge ihres heurigen 180. Geburtstags besprechen wir diese Klassikerin, die zu ihrer Zeit für Aufruhr sorgte, als erste Frau den Friedensnobelpreis erhielt, und deren Bücher während der Nazizeit verboten wurden. Wir besprechen, warum die Annahme “friedliche Frau, kriegerischer Mann” zu kurz greift und auch, wie erschreckend aktuell sich die Kriegswarnungen von Bertha von Suttner auch heute lesen. Und wie sollte es anders sein - gelangen wir auch irgendwie zum Vergleich Bertha von Suttner und Jane Austen… Hört rein!
-
Folge vom 13.12.2023#92 Was lesen Politikerinnen? Buchtipps von Leonore Gewessler, Alma Zadić, Sigi Maurer, Beate Meinl-Reisinger und Margot WallströmWir haben für euch nachgefragt und Spitzenpolitikerinnen vors Mikro geholt! In dieser Folge erzählen österreichische Justizministerin Alma Zadić, österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger, Grünen-Politikerin Sigi Maurer und die ehemalige schwedische Außenministerin Margot Wallström von ihren liebsten Büchern von Frauen und ihren feministischen Vorbildern.
-
Folge vom 29.11.2023#91 Extended! Von Solidarität bis Beate Uhse - Feministische Buchtipps mit Katrin Rönicke von "Der Lila Podcast"Nach unserem Interview in "Der Lila Podcast", wo wir im Rahmen des Lila Büchersommers Buchtipps in den bekannten deutschen Podcast mitbringen durften, starten wir die Gegeneinladung: Katrin Rönicke von "Der Lila Podcast" ist bei uns zu Gast und erzählt von ihren Lieblingsbüchern. Eine große Vielfalt feministischen Lesestoffs erwartet euch! Wir sprechen unter anderem über: "Solidarität" von Natascha Strobl (Kremayr & Scheriau 2023), "Finnisches Feuer" von Johanna Sinisalo (Tropen Verlag 2014) und "Beate Uhse. Ein Leben gegen Tabus" von Katrin Rönicke (Residenz Verlag 2019). Den "Lila Podcast" findet ihr unter: https://lila-podcast.de/ und überall, wo es Podcasts gibt. Außerdem sind sie auf Instagram und Twitter/X unterwegs und haben auch ein Unterstützungsprogramm auf Steady. Unser Interview im Lila Podcast gibt's hier: https://lila-podcast.de/feministisch-lesen-mit-die-buch/
-
Folge vom 15.11.2023#90 Buch Wien - Live! Magda Birkmann über wiederentdeckte Autorinnen und "Eine Tochter Harlems" von Louise MeriwetherIn der Reihe rororo-Entdeckungen erscheinen Bücher bereits vergessener internationaler Autorinnen au dem 20. Jahrhundert. In "Eine Tochter Harlems" von Louise Meriwether erzählt die 12-jährige Francie von ihrer Welt in Harlem der 1930er Jahren. Ihr Vater ist ein sogenannter “Number runner” - jemand, der bei illegalen Lotterien die Wetteinsätze einsammelt. Somit hält sich die Familie finanziell über Wasser. Die Situation ist allerdings nicht leicht. Dem Vater droht Verhaftung, wenn er dabei erwischt wird. Auch auf den Straßen herrscht viel Gewalt und Kriminalität. Francie geht zur Schule, trifft sich mit Freundinnen und muss sich allen möglichen Herausforderungen stellen. Magda Birkmann hat sich im Studium mit Sprachwissenschaft auseinandergesetzt, hat dann über ein Volontariat bei Suhrkamp in die Bücherbranche gefunden. Seit 2018 ist sie Buchhändlerin in der Buchhandlung Ocelot in Berlin und arbeitet als Literaturvermittlerin, unter anderem auf Social Media. In ihrem Newsletter „Magda liest“ empfiehlt sie Bücher und bringt aktuell mit der Autorin und Bloggerin Nicole Seifert die Reihe rororo-Entdeckungen heraus.