 
        NachrichtenPolitik
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Folgen
Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. "Die Entscheidung" ist ein Podcast für alle, die wissen wollen, was Entscheidungen der Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Kurz: Warum wir heute so leben, wie wir leben. Einmal im Monat ein neues Thema: Eine Entscheidung in drei Folgen erklärt.
Folgen von Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt
- 
    Folge vom 15.03.2024"Whatever it takes" für die Ukraine? Der große GrabenSeit gut zwei Wochen mischt der französische Präsident Emmanuel Macron die westlichen Verbündeten ganz schön auf. Erst hat er alle zu sich nach Paris zu einer Friedenskonferenz eingeladen. Dort hat Macron dann auf eine Frage, ob bald Bodentruppen in die Ukraine entsendet werden, geantwortet: Nein, aber in einer Dynamik könne er nichts ausschließen. Der Bundeskanzler widerspricht dem Präsidenten daraufhin vehement.Doch Macron legt nach. In einem Fernsehinterview formuliert er klar, wer jetzt feige sei und rote Linien ziehe, entscheide sich für die Niederlage und nicht für den Frieden. Dabei liefert Frankreich laut Zahlen des Kieler Institut für Weltwirtschaft viel weniger Waffen an die Ukraine als Deutschland.Macron besucht Berlin gemeinsam mit dem polnischen Premierminister Donald Tusk an diesem Freitag. Doch der Graben scheint sehr groß zwischen den beiden Ländern, die eigentlich die Lokomotive Europas sein wollen. Darüber diskutiert Host Jean-Marie Magro mit Frank Sauer von der Bundeswehr-Universität in München und Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
- 
    Folge vom 08.03.2024Wo wollen die Freien Wähler hin?Wofür steht die Partei, was sind die Ziele? Die Antwort fällt bei den Freien Wählern gerade schwer. Hubert Aiwanger blinkt nach rechts, aber daran gibts Kritik in der Partei. Sollte man sich noch stärker auf die kommunalen Wurzeln besinnen? Oder die Unterschiede in der Partei betonen? Braucht es mehr Persönlichkeiten neben dem omnipräsenten Parteichef? 1 Thema, 3 Köpfe diskutiert über verschiedene Optionen, die die Freien Wähler jetzt haben. Mit dabei: Regina Kirschner aus der BR-Redaktion Landespolitik und Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Bundeswehr-Uni München. Host: Linus Lüring
