Der deutsche Film – mutlos, träge, retromanisch, problembehaftet, totgefördert und kaputtgespart gleichermaßen, unterstützt von oft den falschen Leuten in Filmhochschulen, Fernsehredaktionen, Förderanstalten und Verbänden. Wer im System einmal drin ist, kann machen, was er will. Ich vermute, es wird selbst in den Kulturredaktionen deutscher TV-Kultursendungen niemanden geben, der sich wirklich auf einen neuen Film von Detlev Buck freut – wenngleich man ihm natürlich überall ein Forum bietet, da der Starregisseur auf einen Starschriftsteller zum Drehbuchautoren degradiert hat. Daniel Kehlmann hat offenbar seine künstlerischen Ansprüche für ein bisschen Kinoruhm über Bord geworfen. Peinlich ist das schon. Noch peinlicher ist das Resultat: Bucks Thomas-Mann-Verfilmung „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ ist grottenschlecht, voller Blödeleien und Schauspielern, die nur Knallchargen sein dürfen. Gut, Maria Furtwängler kann wirklich nicht besser. Wie kann es sein, dass ein solches Machwerk überhaupt gefördert wird? Was verspricht man sich davon? Nicht einmal wirtschaftlich ergibt das Sinn. Dabei könnte der Film auch ganz anders sein, und mitunter werden Träume wahr. Wenn etwa Dominik Graf einen neuen Film dreht. Auch er hat sich an eine Literaturverfilmung gewagt, an Erich Kästners „Fabian“. „Die Geschichte eines Moralisten“, wie der Untertitel heißt, wird bei Graf zum „Gang vor die Hunde“, denn das war der von Kästner präferierte Untertitel, den der Verlag verhinderte. Mit Tom Schilling, Saskia Rosendahl, Albrecht Schuch und vielen weiteren großartigen Schauspielern glänzend besetzt, zeigt dieser Film das volle Leben und macht daraus pralles Kino. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!Wolfgang M. SchmittBetreff: DIE FILMANALYSEIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWDPayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. Schmitt auf Twitter:https://twitter.com/SchmittJuniorWolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/Produziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Kino
Die Filmanalyse Folgen
Kino anders gedacht: Der Titel und zugleich oberstes Prinzip der Filmanalyse. Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive. Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Folgen von Die Filmanalyse
282 Folgen
-
Folge vom 09.09.2021Ep. 2: Ach, der deutsche Film! FABIAN vs. FELIX KRULL
-
Folge vom 09.09.2021Ep. 1: Ist PAW PATROL neoliberale Propaganda für Kinder?In 160 Ländern ist diese Animationsserie für Kinder zu sehen und die Merch-Artikel füllen viele Regalmeter und entwickeln sich schnell zu Spielzeugschrott in Kinderzimmern: Die Rede ist von „Paw Patrol“. Ein popkulturelles Phänomen, das vorwiegend Eltern und Lehrer kennen werden, wenngleich wir uns mit dem Hype dringend auseinandersetzen sollten. Mehr als 180 Folgen gibt es bereits, nun erobern die vermeintlich niedlichen Welpen und ihr Anführer Rider die Kinoleinwand. Der Film hat Mühe, einen großen, über 86 Minuten spannenden Bogen zu entwickeln, da die Serie eigentlich Ausdruck der Häppchenkultur ist, mit der man Kinder zwar ruhigstellen kann, ihnen aber zugleich Aufmerksamkeit und Konzentration raubt. Erfolgreich wird auch dieser Einsatz der Hunde sein. Jedoch gibt es auch Kritik an der Serie. Nicht nur im Zuge der Polizeikritik im Sommer 2020, schon zuvor kritisierte der Kriminologe Liam Kennedy die Ideologie der Sendung. Der „Guardian“ griff die These kürzlich wieder auf und auch hierzulande wird inzwischen darüber diskutiert, ob „Paw Patrol“ das Gegenteil von harmlos ist. Es stellt sich die Frage: Haben wir es mit einer neoliberalen Produktion zu tun, die Kinder ideologisch beeinflussen soll? Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank!Wolfgang M. SchmittBetreff: DIE FILMANALYSEIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWDPayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. Schmitt auf Twitter:https://twitter.com/SchmittJuniorWolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/Wolfgang M. Schmitt auf Instagram:https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/Produziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/