"Es ist nie zu früh für eine Paartherapie“, sagt Therapeut Eric Hegmann. Doch bei Rina und Lukas ist die Situation besonders komplex: Die beiden führen erst seit einem halben Jahr eine feste Beziehung. Ursprünglich hatte Lukas seine Ex-Partnerin mit Rina betrogen, und nun, da Rina seine feste Partnerin ist, lebt diese in ständiger Angst, Lukas könnte sie ebenfalls betrügen. Immer wieder fragt sie sich: Wie sicher kann ich sein, dass Lukas zu mir steht? Ihre On-Off-Beziehung ist von Unsicherheiten geprägt. Anstatt offen über ihre Gefühle zu sprechen, dominieren bei beiden Sarkasmus und Humor. Diese Art zu kommunizieren führt zu häufigen Missverständnissen und Verletzungen - und immer wieder zu spontanen Trennungen. Eric Hegmann setzt auf eine Kommunikationsübung, die helfen soll, die Trennungs-Spirale zu durchbrechen und ehrlicher miteinander zu sprechen. Erics Tipps: 17:48: Ein häufiges Problem in Beziehungen, die aus einer Affäre entstehen, ist der Verlust des Vertrauens. Geht der Partner erneut fremd? Laut Statistik bleiben nur unter 10 % aller Beziehungen, die als Affäre begannen, langfristig bestehen. 19:05 Viele Klienten von mir, die ihre Beziehung aus einer Affäre heraus begonnen haben, berichten: "Die Affäre war das Letzte, was ich jemals tun wollte.“ Die psychologischen Gründe hinter Affären: Trotz einer inneren Hürde entscheiden sich Menschen manchmal entgegen ihrer eigenen Werte, eine Affäre zu beginnen. Oft spielen eine starke sexuelle Anziehungskraft und das Gefühl, endlich das zu erleben, was man sich immer gewünscht hat, eine Rolle. 26:14 Hinter Sarkasmus und Humor in der Kommunikation kann man sich sehr gut verstecken. Einerseits kann ich immer einwenden: 'Das meinte ich nicht so, das hast du falsch verstanden.' Auf der anderen Seite lasse ich viele Interpretationsmöglichkeiten zu. 35:00 In der Paartherapie empfiehlt Eric Hegmann bei Problemen, wie Rina und Lukas sie haben, die „Interviewer-Initiator“-Übung, um eine andere Form der Kommunikation zu erlernen. Diese Übung gibt einem Partner die Rolle des Initiators, der ein Thema anspricht, das ihn beschäftigt. Der Interviewer stellt dann Fragen wie: Wie groß ist dieses Problem, was bedeutet dieses Problem für dich? Was symbolisiert es? Wie würde es dir gehen, wenn es das Problem nicht mehr gäbe? Das ist eine Einladung an den Initiator, tiefer reinzuschauen, was ist eigentlich wirklich los? Achtung: Diese Übung sollte zumindest beim ersten Mal nur unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Unser Podcast-Tipp: „Sucht & Süchtig“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
RatgeberLeben & Liebe
Die Paartherapie Folgen
Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung. Die fünfte Staffel startet!
Folgen von Die Paartherapie
35 Folgen
-
Folge vom 08.11.2024Affäre als Beziehungsbasis: Hat die Liebe eine Chance?
-
Folge vom 01.11.2024Wenn eine Affäre alles zerstörtEric hat es in dieser Folge mit einem schwierigen Fall zu tun: Tim hat Julia betrogen, als sie schwanger war. Dieser Vertrauensbruch hat die beiden in eine tiefe Ehekrise gestürzt. Julia ist emotional verletzt und fragt sich, ob sie Tim jemals wieder vertrauen kann. Gleichzeitig fühlt Tim sich zunehmend von Julia distanziert und wünscht sich wieder Sex und Zärtlichkeit mit ihr. Aber die Wunden des Seitensprungs sitzen tief. Das Paar hat bereits durch eine offene Beziehung versucht, die Ehe zu retten, jedoch ohne Erfolg. Nun sind beide erschöpft und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Gibt es einen Weg, wie sie das Vertrauen nach dem Betrug wieder aufbauen können? Kann Eric ihnen helfen, einen Neuanfang zu wagen? 10:54: Paartherapie hat nicht zum Ziel, dass ein Paar zusammenbleibt, wenn es für eine Partnerschaft keine Grundlage mehr gibt. Vielmehr ist sie eine Art Entscheidungshilfe. 23:18: In einer tiefen Beziehungskrise kann es immer helfen, einmal einen Blick zurückwerfen: Wie haben wir uns kennen gelernt? Was war alles mal da in unserer Beziehung? Was haben wir alles zusammen geschaffen? 30:38: Meine Erfahrung ist: Wenn es zu einer Affäre kommt, dann macht das die Person für sich, für das eigene Erleben. Julia hat es auch beschrieben: Tim hat das für sich gemacht, er wollte etwas erleben, er wollte Autonomie erfahren. Sich aber zu fragen: Warum konnte er oder sie das nicht in unserer Beziehung erleben, das ist eine legitime Frage. Die muss man aber immer von einer Schuld-Frage zu trennen. 31:26: Einen Weg zurück in die Zeit vor der Affäre gibt es nicht. Aber wenn es darum geht, etwas Neues zu probieren und sich darauf noch einmal einzulassen, da wird man zurückgehalten von dem Teil, der beschützen will und sagt: Lass dich nicht ein weiteres Mal darauf ein, er wird dich wieder betrügen. 43:00: Wenn die Partner unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf ihre Sexualität haben, kann eine offene Beziehung eine gute Lösung sein. Eine offene Beziehung rettet aber niemals eine Beziehung sondern das kann nur eine Erweiterung, ein Ad On sein. Und ausprobieren und herausfinden, wie weit diese Öffnung der Beziehung gehen kann, damit es nur ein Ad On bleibt, das sind Erfahrungen, die ein Paar dann erst machen muss. 1:02:00: Eine Übung, die ich Paaren empfehle, ist die "Wunder-Frage": Wenn ihr morgens aufwachen würdet und hättet die perfekte Ehe, die perfekte Familie: Beschreibt mal den Tagesablauf. Und zwar positiv formuliert, im, Sinne von: Was würde Schönes passieren? Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Unser Podcast Tipp: “Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur” https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp
-
Folge vom 01.11.2024Schweigende Partner: Kommt nach der Funkstille die Trennung?Nadine wünscht sich mehr Paarzeit und einen offenen Austausch mit ihrem Mann Daniel. Doch er zieht sich nach einem langen Arbeitstag oft zurück und vermeidet Gespräche über Gefühle und Emotionen. Nadine spürt die Distanz und fürchtet, dass sie die Verbindung zu ihrem Partner verliert und sich Daniel vielleicht trennen will. Daniel dagegen fühlt sich missverstanden. Statt Anerkennung für seinen Job zu bekommen, sieht er sich mit Forderungen konfrontiert. Auch seine größte Angst ist die vor der Trennung. Wie können Nadine und Daniel ihre Beziehung retten? Kann Eric ihnen helfen, die Beziehungsprobleme zu lösen und einen Weg zu finden, um auf die Bedürfnisse des anderen einzugehen? 10:40: Ärger ist eine Emotion, die kommt, damit der Körper sich besser und schneller entspannen kann. Das Problem dabei: Ärger ist eine sekundäre Emotion. Der Körper braucht sie, um schnell eine Anspannung loszuwerden. Die wichtige Frage ist: Woher kommen Stress und Anspannung? 21:10: Wenn der Partner / die Partnerin über Emotionen redet und sich endlich öffnet: Halte als Partner*In deinen Impuls zurück, ihn zu unterbrechen. Denn das ist doch das, was du wolltest: Mehr über seine Emotionen erfahren. 21:57: Ein großer Fehler bei der Kommunikation ist oft der Wunsch: Sprich mit mir, aber sag mir nur das, was ich auch vertragen kann. Oft kann der Partner / die Partnerin aber mehr vertragen, als beide denken. 25.16: Jeder reagiert in einer Stressreaktion mit einer Strategie, die er sich irgendwann einmal so angeeignet hat. Und die war damals sinnvoll und ist auch nach wie vor und kann somit nicht falsch sein. Schaut als Partner:In vielmehr: Wie kann ich meine:n Partner:In unterstützen, wenn sie/er sich in ihrer/seiner Art zu reagieren unwohl fühlt. 38:04: Das bindende Glied bei einem Paar wie Nadine und Daniel ist nicht die Angst vor der Trennung. Sondern als Paar zu realisieren, dass diese immense Trennenungsangst bei beiden Partnern zu Stress führt, der sich jeweils individuell äußert. Und das wiederum führt zu einer ungünstigen Dynamik in der Beziehung. 49:50: Man bekommt in einer Beziehung vom Partner das, wofür man ihn lobt. Und nicht das, was man von ihm fordert. Fragt euch deshalb: Was könnte für euren Partner eine Motivation sein, um etwas im Verhalten zu ändern? 53:08: Eine Übung, die ich immer allen Paaren empfehle: Das Ritual „Wie war dein Tag?“ einführen. Und dabei vor allem die emotionale Ebene betonen, das geht am besten mit der Frage: „Was hat dich heute am meisten beschäftigt? Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast Tipp: „Bromance Daddys – Der Podcast für junge Eltern“ https://1.ard.de/BromanceDaddys
-
Folge vom 25.10.2024Die neue Staffel kommt!Auch in der dritten Staffel von „Die Paartherapie“ versucht Paarcoach Eric Hegmann, acht neue Paare zu unterstützen. Die Staffel startet am 1. November in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.