
Kino
Die Schaulustigen Folgen
Sophie Passmann und Matthias Kalle unterhalten sich über das Fernsehen. Darüber, welche Netflix-Serien ihr Herz berührt haben, wann ihnen ein Comedy-Special die Welt erklären konnte und wieso das "Literarische Quartett" für alle Beteiligten anstrengend ist. Sie zählen die Gags bei ZDF-"aspekte" (null) und die guten Folgen vom Münsteraner "Tatort" (null). Sie streiten sich über Dialoge und Plotholes, sind sich aber auch erschreckend oft sehr einig, zum Beispiel darüber, dass es "ironisch fernsehen“ nicht gibt. Und niemals, wirklich niemals, werden sie die letzte Folge "hart aber fair" nacherzählen. Versprochen. Sophie Passmann ist Autorin, Kolumnistin beim ZEITmagazin, Radiomoderatorin bei 1LIVE und gehört zum Ensemble des "Neo Magazin Royale". Es ist also damit zu rechnen, dass sie niemals über Jan Böhmermann herziehen wird. Matthias Kalle hatte seine Karriere als Fernsehkritiker eigentlich wegen Bore-out vor Jahren beendet. Heute ist er stellvertretender Chefredakteur des ZEITmagazins und streicht dort unter anderem alle Gags aus den Kolumnen von Sophie Passmann. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Folgen von Die Schaulustigen
-
Folge vom 03.05.2019Von “Shapira Shapira” bis “Homecoming”Die neuen Shows der Saison sind da! Kalle und Passmann haben Shapira Shapira geschaut, die neue Show von Shahak, na? Shapira. Mitten in der Nacht und sehr heimlich lief außerdem ein Show-Pilot, den das ZDF wohl nicht wichtig genug fand, um aus ihm eine richtige Show zu machen. Die Schaulustigen ahnen, wieso. Kalle hält eine monumentale Rede und fordert eine neue Ära der Bibelverfilmungen, und beide werden traurig beim Versuch, herauszufinden, wieso die Amazon-Produktion Hanna einfach keinen Spaß macht. Sie gehen den deutschen Filmpreis durch: Werk ohne Autor, Der goldene Handschuh, 25 km/h und Ballon. Ach, und NATÜRLICH haben Passmann und Kalle auch die neue Beyoncé-Doku "Homecoming" geschaut und herausgefunden, was das eigentlich tatsächlich ist.
-
Folge vom 19.04.2019Ausnahmsweise gute LauneVielleicht ist es ein Osterwunder, vielleicht auch einfach Zufall: Passmann und Kalle haben gute Laune. Deswegen wird in dieser Folge nicht eine einzige Serie verrissen, dafür gibt es stattdessen viele warmherzige Empfehlungen fantastischer Netflix-Produktionen für ein schönes Osterwochenende. Die beiden lieben Queer Eye und versuchen zu klären, warum diese Art von Realityfernsehen nicht peinlich ist, wieso der French Tuck Outfits retten kann und welcher der Fab Five der schönste ist. (ANTONI!) Außerdem haben sie The OA gesehen und sind hin und weg. Passmann hat dank der Broadway-Show von Bruce Springsteen gelernt, dass Sexsymbole auch mit 35 Jahren Abstand immer noch Sexsymbole sind und hört seit Wochen I'm on fire. Apropos Musik: Als wäre die ganze gute Laune nicht schon schlimm genug, empfehlen die beiden dieses Mal auch noch tolle Musik. Das Leben ist schön! Für diese Folge.
-
Folge vom 05.04.2019Viel, viel HitlerDeutsche Serienmacher haben eine Leidenschaft: Hitler. In regelmäßigen Abständen behandelt irgendein Serienepos den Zweiten Weltkrieg, mal ist das Ergebnis schlecht, mal noch schlechter. Denn beim Versuch, Geschichte aufzuarbeiten, wird ganz nebenbei die Geschichte der Deutschen umgeschrieben. Kalle und Passmann haben sich ein paar ganz besonders gruselige Beispiele angeschaut: Unsere Mütter, unsere Väter sorgt dafür, dass Passmann sich in Rage redet und Kalle irgendwann nur noch nickt. Bei Babylon Berlin ist es andersrum. Und für die neue Staffel von Charité haben die beiden extra noch mal ganz genau in die Geschichtsbücher geguckt und festgestellt, dass die Vierzigerjahre gar nicht so nazifrei waren, wie diese Serie behauptet. Und weil dann schon ganz schön viel geschimpft wurde für eine Folge, besprechen sie die besten Krankenhausserien aller Zeiten. Fast hätte Passmann angefangen, den gesamten Soundtrack von Grey's Anatomy zu singen.
-
Folge vom 22.03.2019Plot-Holes, Kometen und ein TrampolinKalle hat sich die Sky-Produktion 8 Tage angetan und sieht in Sachen Plot-Hole-Dichte große Parallelen zu Armageddon. So richtig glücklich wurden beide nicht mit der neuen Netflix-Serie After Life von und mit Ricky Gervais, aber da geht es ja auch ums Unglücklichsein, vielleicht hat es also alles seine Richtigkeit. Kalle und Passmann erzählen die Geschichte, wie sie sich durch Hannah Gadsby kennengelernt haben und wieso ihr Comedy-Special Nanette vermutlich das beste aller Zeiten ist. Außerdem werden die großen Fragen des Lebens beantwortet: Wieso ist Germany's Next Topmodel verachtenswerter Trash, Let's Dance wiederum großartig? Und kann Oliver Pocher noch unerträglicher werden, als er es gerade ist? Braucht die Welt eine Show wie Promi Big Bounce? Ach, und eine perfekte Zusammenfassung von Stirb langsam in nur einem Satz gibt es auch noch.