
Kultur & GesellschaftBildung
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Folgen
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen? Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Folgen von Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
-
Folge vom 29.01.2024Lisa Niendorf: Wer unterrichtet, sollte mal geforscht habenViele junge Lehrkräfte erleben einen Praxisschock, wenn sie nach der Uni an die Schule kommen. Nicht wenige klagen darüber, wie praxisfern das Studium war und wie schlecht sie sich auf die Situation im Klassenzimmer vorbereitet fühlen. Lisa Niendorf hat ein überraschendes Rezept dagegen: Sie betreut an der Berliner Humboldt-Universität Lehramtsstudierende im Praxissemester aus und lässt sie – forschen! Sie ist überzeugt: Solche pädagogischen Forschungsprojekte helfen den späteren Lehrkräften, ihren eigenen Unterricht besser zu reflektieren. Das erklärt sie im Gespräch mit Bob Blume. "Frau Forschung" Lisa Niendorf auf Social Media: TikTok: https://www.tiktok.com/@frauforschung Instagram: https://www.instagram.com/frauforschung/ Podcast von und mit Lisa Niendorf: Kreide & Korrelation. Studierende erforschen Schule https://www.podcast.de/podcast/3266900/kreide-korrelation-studierende-erforschen-schule Buchtipp: "Was ist guter Unterricht?” von Hilbert Meyer Links: Feedbackbogen zur Beobachtung und Beschreibung der Unterrichtsqualität: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/unterrichtsqualitaet-beobachtbar-und-beschreibbar-machen/ Beobachtungsbogen zur Erfassung von Unterrichtsqualität (BERU): https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulentwicklungsforschung/media/Beobachtungsbogen_zur_Erfassung_von_Unterrichtsqualitaet_BERU.pdf Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.: https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/toolbox/ Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung: https://www.fdz-bildung.de/home Clearing House Unterricht: https://www.clearinghouse.edu.tum.de/ Podcast-Tipp: Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
-
Folge vom 22.01.2024Christian Spannagel: Informatik ist demokratierelevant!Unter allen Schulfächern nimmt Mathematik vermutlich eine Sonderstellung ein. Kein anderes Fach polarisiert so stark. Die einen lieben es, den anderen graut es davor. Als Mathematik-Didaktiker arbeitet Christian Spannagel an neuen Konzepten, um den Unterricht lebensnäher zu gestalten. Und er ist überzeugt: Das Curriculum setzt falsche Prioritäten: "Wir brauchen weniger Kurvendiskussion und mehr Informatik!" Nicht, damit alle programmieren können, sondern weil Informatik ein Verständnis für all die Algorithmen fördert, die unser heutiges Leben bestimmen. +++++ Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der PH Heidelberg. Er produziert auch Videos für Youtube, TikTok und andere Kanäle: Youtube: https://www.youtube.com/pharithmetik TikTok: https://www.tiktok.com/@_cspannagel_ Twitch: https://www.twitch.tv/cspannagel Instagram: https://www.instagram.com/dunkelmunkel/ +++++ Podcast-Tipp: Viele Porträts bedeutender Mathematiker in SWR2 Wissen https://www.swr.de/swr2/wissen/mathematiker-wissen-102.html +++++ Die Reportage aus dem Matheunterricht stammt aus dieser SWR2 Wissen-Folge: https://www.swr.de/swr2/wissen/problemfach-mathe-wie-schule-fuer-zahlen-und-logik-begeistern-koennte-swr2-wissen-2022-10-29-100.html
-
Folge vom 15.01.2024Alena Buyx: KI kann mehr als HausaufgabenBrauchen alle Lehrkräfte schnellstmöglich eine KI-Fortbildung? Darüber sind sich Bob Blume und Alena Buyx nicht ganz einig. Wohl aber darin, dass KI das Bildungssystem herausfordert - und Chancen bietet: KI könnte das individuelles Lernen stärken und im besten Fall für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Alena Buyx ist Medizinethikerin an der TU München und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Stellungnahme KI Ethikrat: https://www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2023/ethikrat-kuenstliche-intelligenz-darf-menschliche-entfaltung-nicht-vermindern/?cookieLevel=not-set Stanford Encyclopedia of Philosophy: https://plato.stanford.edu/ Buchtipp: “Der elektronische Spiegel” von Manuela Lenzen Podcast-Tipp - Der KI-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
-
Folge vom 05.01.2024Tipp: "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume"Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast “Die Schule brennt” mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: Welche Lösungen? Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von “Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume”: auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.