Klassische Kammermusik
Die Schwetzinger SWR Festspiele 2025 - "Verführung"

Seit 1952 finden jedes Jahr die Schwetzinger Festspiele des SWR im Schwetzinger Schloss statt. Und in einer Zeit, in der Kultur zerbrechlich wurde, sind die Festspiele eine wichtige Bereicherung für uns. Das internationale Festival für klassische Musik läuft diesmal unter dem Motto "Verführung".
Seit über 60 Jahren präsentieren die Schwetzinger SWR Festspiele Opern und Konzerte aus der kulturhistorisch bedeutenden Theater- und Landschaftsarchitektur des Schwetzinger Schlosses. Mit etwa 550 Rundfunkausstrahlungen jedes Jahr sind sie das größte Radio-Festival für klassische Musik. Mit historischen Konzertsälen, dem Hoftheater und den weitläufigen Parkanlagen ist die Atmosphäre einzigartig.
Die renommierten Schwetzinger SWR Festspiele 2025 bringen wieder einmal ein unvergessliches Programm mit. In den Veranstaltungen werden Gewohnheiten durchbrochen und bekannte und neue, unbekannte Welten eröffnet. Für dieses Jahr gab es gleich einen Wechsel in der künstlerischen Führung. Cornelia Bend wird die zukünftigen Festivals leiten und präsentiert auch gleich ein spannendes Motto für die Schwetzinger SWR Festspiele 2025. In dieser Saison wird mit der "Verführung" gespielt. Dieses Konzept zieht sich durch eine musikalische Zeitreise, die von der Renaissance bis in die Gegenwart reicht. Es verbindet künstlerischen Hochgenuss, innovative Konzertformate sowie zugängliche Künstler:innen und wird durch ein vielfältiges Vermittlungsangebot ergänzt.
Zur Festspieleröffnung erklingt die neue Oper von Mike Svoboda, die ein Auftragswerk der Schwetzinger SWR Festspiele in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Linz ist. Zwei Produktionen im Rokokotheater, die eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen, kennzeichnen diese dramatische Inszenierung. Komponist Mike Svoboda wird auch die Leitung seines Werkes "Adam & Eva" dirigieren, das Libretto stammt von Anne-May Krüger und die Regie hatte Andrea Moses inne. Die Grundlage der Oper bildete Peter Hacks gleichnamiges Lustspiel.
Und es steht auch ein wiederentdecktes Werk von Johann Christian Bach auf dem Spielplan: "Amor vincitore" gestaltet als Hörtheater nach der vor 250 Jahren in Schwetzingen uraufgeführten Kantate, eingeleitet von modernen Klängen Patrick Schäfers, bildet den Auftakt zur letzten Festspielwoche. Diese Darbietung glänzt mit den Sopransolistinnen Julia Lezhneva und Maayan Licht sowie dem Ensemble Il Gusto Barocco, das von Jörg Halubek geleitet wird.
Zu den drei Residenzkünstlern der Schwetzinger SWR Festspiele 2025 zählen Raphaela Gromes, Julian Prégardien und Mike Svoboda. Diese Künstler:innen sowie zwei Residenz-Ensembles bekommen die Ehre, ihr Können und ihre facettenreichen Arbeiten zu zeigen und mit dem Publikum zu interagieren und auszutauschen. Raphaela Gromes, eine international gefeierte Cellistin, ist mit fünf Konzerten das Gesicht der Veranstaltungsreihe 2025. Julian Prégardien, der Startenor, geht auf musikalische Wünsche ein und präsentiert zugleich eine Doppeldarbietung über Goethes Beziehung zu Frauen. Mike Svoboda dagegen, Komponist und Dirigent der Eröffnung, zeigt sich auch als Posaunist und Kommentator der Musikgeschichte. Eine Kombination aus Klassik, Rock und Pop bietet das Quintett SPARK. Dabei mischt es Stile und zahlreiche Instrumente miteinander, während das Oboen-Ensemble La Petite Écurie nicht nur höfische Musik von Versailles nach Schwetzingen bringt, sondern auch in die Moderne transportiert. Das vierwöchige Programm verspricht ein vielfältiges Angebot aus Musik, Tanz und Literatur sowie viele Höhepunkte, wie die literarischen und musikalischen Projekte mit Katja Riemann und Martina Gedeck. Während Riemann einen Doppelabend mit Fokus auf das Miteinander und Füreinander zeigt, legt Gedeck ihr Augenmerk auf die "Dreiecksgeschichten der Familie Schumann". Zudem wird das Programm der Schwetzinger SWR Festspiele 2025 mit zwei hochkarätigen Tanzabenden ergänzen: Friedemann Vogel fasziniert mit "Die Seele am Faden", seiner Interpretation von Kleist, und für Vivaldis "Vier Jahreszeiten" kooperieren Le Concert de la Loge und die Breakdancer von Compagnie Käfig. Kulinarische Erlebnisse gepaart mit Musik und die neue Reihe "Nachtmusik", die an Wochenenden in unerwartete künstlerische Sphären entführt, runden das vielseitige Programmangebot der Schwetzinger SWR Festspiele 2025 ab. Erstmals treten in diesem Jahr viele Künstler:innen und Ensembles in Schwetzingen auf, darunter The Marian Consort und andere bemerkenswerte Formationen. Bei zwei Konzerten treten Preisträger:innen des ARD-Musikwettbewerbs auf, und auch das SWR Symphonieorchester mit seiner Akademie steht auf der Bühne. Darüber hinaus wird das Jahr der Stimme gefeiert, mit Konzerten unter Mitwirkung von Sänger:innen wie Miriam Feuersinger, Julia Lezhneva und anderen talentierten Vokalist:innen.
Der Sender SWR2 begleitet die Festspiele mit Liveübertragungen der Konzerte und der Rahmenhandlung. Auch später sind noch weitere Konzertmitschnitte der Schwetzinger Festspiele 2025 im Radio zu hören.
Bei phonostar finden sie:

Prolog - Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Das Trio Ayres Extemporae, bestehend aus drei talentierten Musiker*innen, wurde beim internationalen Wettbewerb für Alte Musik in York ausgezeichnet, wobei der Cellist im Jahr 2024 zusätzlich den Bach-Wettbewerb in Leipzig für sich ... Was bei dieser Gruppe bemerkenswert ist: Sie ...

Prelistening - Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Das diesjährige Thema der Schwetzinger Festspiele dreht sich um die Kunst der "Verführung", die in ihrer faszinierenden Vielfalt, Doppeldeutigkeit und auch mit ihrer verlockenden Anziehungskraft präsentiert ... Mit dabei sind die Cellistin Raphaela Gromes, der kreative Kopf Mike Svoboda, der ...

Sound of Silence
Ist es möglich, die Stille zu vernehmen? – Absolut, sagen das Chorwerk Ruhr und der Dirigent Florian Helgath. Bei ihrem Konzert, das am 1. Mai die Schwetzinger SWR Festspiele dieses Jahres eröffnet, laden sie dazu ein, die stille Schönheit zwischen Melodien zu ... Die Madrigale von ...

Sinfonische Miniaturen
Zwei Symphonien, die mit dem Titel "groß" versehen sind, werden ergänzt durch ein monumentales Orchesterwerk einer Komponistin, die in der Zukunft als "weiblicher Beethoven" bezeichnet werden ... Was noch fehlt, ist ein großes Ensemble von Musikern, das es an diesem Ort jedoch nicht gibt. ...

Schlossgarten Schwetzingen als Inspirationsort
In nächtlicher Dunkelheit wird der geheimnisvolle Charme des Schwetzinger Schlosses entlang der Spuren der Freimaurer erlebbar, sei es bei den berühmten Skulpturen der weißen Hirsche, in der fantastischen Welt rund um den Vogelbrunnen oder still in Gedanken am Rande der Welt. Diese faszinierende ...

Das Rätsel mit Katharina Eickhoff
In SWR Kultur "Musikstunde" am 10.05.:
Das Rätsel mit Katharina Eickhoff

Wunschlieder von Schubert
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 10.05.:
Wunschlieder von Schubert | Jagdsaal, Schwetzingen ( 5. Mai 2025 )

Dreiecksgeschichten
Johannes Brahms sowie Robert und Clara Schumann inspirierten sich sowohl künstlerisch als auch teilweise emotional enorm. Doch bei diesem Konzert steht nicht nur im Vordergrund, welche Beziehungen sie verbanden und aus welchen Gründen, oder ob überhaupt. Vielmehr entwickelt sich aus ihrem ...

Namphen, Lilien und ein Apfel
Laut dem Lied "Music for a while" von Henry Purcell kann Musik für einige Zeit jede Besorgnis ... Der Theorbenspieler Andreas Arend, die Mezzosopranistin Claire Wilkinson, die Gambenvirtuosin Hille Perl und die Geigerin Veronika Skuplik bieten anspruchsvolle Ablenkung mit traditionellen ...

Nachtmusik – Imagine …
Wie wäre es mit "Let it be" neu interpretiert auf der Laute? Beatles-Melodien in sanftem Saitenglanz? Warum nicht, fragt der Künstler, der als "Eric Clapton der Laute" bekannt ist. Thomas Dunford will sich nicht auf das traditionelle Repertoire ... Bei seiner außergewöhnlichen ...

Orchesterakademie des SWR Symphonieorchesters
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 14.05.:
Orchesterakademie des SWR Symphonieorchesters | Rokokotheater, Schwetzingen (10. Mai 2025 )

Klang-Menü
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 15.05.:
Klang-Menü | Mozartsaal, Schwetzingen ( 9. Mai 2025 ) Teil 1/2

Im Gleichklang
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 17.05.:
Im Gleichklang | Rokokotheater (14. Mai 2025)

"Sinneslust uns Seelenfrieden"
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 19.05.:
"Sinneslust uns Seelenfrieden" | Rokokotheater, Schwetzingen (13. Mai 2025)

Wunschkonzert – Liebeslieder
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 20.05.:
Wunschkonzert – Liebeslieder | Kammermusiksaal, Schwetzingen ( 17. Mai 2025 )

Goldene Zeiten
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 21.05.:
Goldene Zeiten | Mozartsaal, Schwetzingen (18. Mai 2025 )

Klang-Menü
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 22.05.:
Klang-Menü | Mozartsaal, Schwetzingen ( 9. Mai 2025 ) Teil 2/2

Reise in die Nacht
In SWR Kultur "Lost in Music" am 22.05.:
Reise in die Nacht | Mozartsaal, Schwetzingen ( 6. Mai 2025)

SWR Kultur New Talent
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 23.05.:
SWR Kultur New Talent | Mozartsaal, Schwetzingen (20. Mai 2025 )

Wunderkinder
Die drei Musiker:innen des heutigen Abends sind Frühbegabungen, und die nachhaltig beeinflusst hatten. Clara Schumann war in ihrer Zeit vor allem als herausragende Pianistin bekannt, doch ihre kompositorische Leistung wurde erst im 20. Jahrhundert richtig gewürdigt, insbesondere ihr einziges ...

Casanova und der Reiz der Verführung – Don Juan und Don Giovanni als Erben Casanovas
In SWR Kultur "Vor Ort" am 23.05.:
Casanova und der Reiz der Verführung – Don Juan und Don Giovanni als Erben Casanovas

The blind spot I: Goethe und die Frauen
In SWR Kultur "Mittagskonzert" am 24.05.:
The blind spot I: Goethe und die Frauen | Jagdsaal, Schwetzingen (16. Mai 2025 )

Minne und Maria
In SWR Kultur "Alte Musik" am 25.05.:
Minne und Maria | Krypta des Doms zu Speyer (15. Mai 2025 )

Vom Küssen
Ein Kuss ist eine intime Geste voller Zärtlichkeit, bei der Muskeln aktiv werden, Mikroben übertragen werden und der Atem geteilt wird. Interessanterweise ist es in Iowa untersagt, sich mehr als fünf Minuten diesem Akt ... Die Sopranistin Dorothee Mields und die Pianistin Christine ...

Sweet Passion
Im Inneren leise Klänge, im Freien herrscht ein lautstarkes Treiben. Drinnen erklingen Streichinstrumente, draußen dominieren Blasinstrumente, insbesondere solche, die in der Barockzeit besonders populär waren: ... Das im Jahr 2018 ins Leben gerufene französisch-italienische Ensemble La ...