
Politik
Dossier Politik Folgen
Wir haben das Dossier Politik weiter entwickelt. Auf diesem Kanal gibt es deshalb keine neuen Podcasts. Stattdessen starten wir neu und mit anderem Namen. Folgt uns ab jetzt gerne hier: "Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt" www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Was bleibt: Wie im Dossier Politik erklären wir ein Thema. Komplex, aus mehreren Perspektiven und mit viel Hintergrund. Was dazu kommt: Wir nehmen uns mehr Zeit. Anstatt einer, gibt es vier Folgen pro Thema. Für noch mehr Hintergrund und noch mehr Verständlichkeit. Schreibt uns gerne Feedback zum neuen Podcast an: DieEntscheidung@br.de. Wir freuen uns auf euch beim neuen Podcast.
Folgen von Dossier Politik
-
Folge vom 20.10.2021Auf Konfrontationskurs mit der EU: Was treibt Polen an?Nationales Recht steht über EU-Recht - so sieht es jedenfalls das polnische Verfassungsgericht und die Entscheidung schlägt hohe Wellen. Schon wird spekuliert, ob ein PolExit droht oder - andersrum - der Rauswurf Polens aus der EU. Denn das Urteil ist vorläufiger Höhepunkt eines Machtkampfs zwischen Warschau und Brüssel. Was treibt Polen an? fragt wir im Dossier Politik. Gast im Studio ist Magdalena Grozdz-Pallokat, freie Journalistin in Warschau.
-
Folge vom 29.09.2021Nach der Bundestagswahl: Neuanfang oder weiter so?Der Kampf ums Kanzleramt wurde intensiv geführt in den vergangenen Wochen. Und auch nach dem Wahlabend ist er noch nicht entschieden. Olaf Scholz oder Armin Laschet? Jamaika, Ampel oder doch wieder eine Große Koalition? Unter den Wählern war die Wechselstimmung groß, aber wie viel Neuanfang das Land wagen wird, bleibt spannend.
-
Folge vom 30.09.202030 Jahre Wiedervereinigung - was fehlt zur Einheit?30 Jahre nach der Wiedervereinigung blicken die Deutschen auf eine Zeit zurück, die einem Wunder gleichkommt, aber auch traumatische Erlebnisse bereit hielt. Wie blicken wir heute auf die Geschichte, und welche Spuren hat sie in Politik und Gesellschaft hinterlassen?
-
Folge vom 11.04.2018Zwischen Liebe und Hass - das politische Vermächtnis der 68erSpaß und Freiheit wollten sie, und viele sogar eine neue Gesellschaft. Die 68er rebellierten gegen Ausbeutung, Nationalismus und alles Autoritäre. Doch welche Rolle spielt die 68er-Bewegung für unsere heutige politische Situation?