Edle Federn: Juli Zeh spricht mit Julia von Lucadou über ihr Buch “Tick Tack” - Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit Julia von Lucadou über ihr Buch “Tick Tack”, in dem die digitale und die reale Welt kunstvoll und witzig miteinander verwoben werden. Ein lebendiges Gespräch über soziale Medien, Pubertät, Sprache im Netz, Verschwörungstheorien und den Hass in unserer Gesellschaft.Die aktuellen Folgen finden Sie hier.

Kultur & Gesellschaft
Edle Federn Folgen
Das Autorengespräch von und mit Juli Zeh: Jeden Monat interviewt die Schriftstellerin einen Gast aus der Welt der Literatur und unterhält sich mit ihm über Geschichten und Sprache, über das Schreiben und Erzählen. Immer am letzten Sonntag im Monat, immer um 10 Uhr.
Folgen von Edle Federn
46 Folgen
-
Folge vom 26.06.2022Juli Zeh spricht mit Julia von Lucadou über ihr Buch “Tick Tack”
-
Folge vom 29.05.2022Juli Zeh spricht mit Karsten Dusse über sein Buch “Achtsam Morden im Hier und Jetzt”Edle Federn: Juli Zeh spricht mit Karsten Dusse über sein Buch “Achtsam Morden im Hier und Jetzt” und wie wichtig ein Jura-Studium für literarische Ambitionen ist: Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den neuen The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit Karsten Dusse über sein Buch “Achtsam Morden im Hier und Jetzt”. Ein Kriminalroman vor dem Hintergrund der Bhagwan-Bewegung und Tantra-Philosophie. Wie schwierig ist es “lustig” zu schreiben? Oder wie umschifft man den “Fremdschäm-Moment” wenn man Sex-Szenen zu Papier bringen will. Darüber - und wie sich ein Jura Studium auf den Gebrauch von Sprache auswirkt - sprechen Juli Zeh und Karsten Dusse gemeinsam in diesem Podcast.Die aktuellen Folgen finden Sie hier.
-
Folge vom 24.04.2022Juli Zeh spricht mit Nora Bossong über ihr Buch “Die Geschmeidigen”Edle Federn: Juli Zeh spricht mit Nora Bossong über ihr Buch “Die Geschmeidigen”: Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den neuen The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit Nora Bossong über ihr Buch “Die Geschmeidigen - Meine Generation und der neue Ernst des Lebens”. Es ist eine Diagnose-Schrift des politischen Bewußtseins der “Generation 40” und trotz aller sich offenbarenden Kontroversen letztlich eine “...Liebeserklärung an unser demokratisches System” wie Juli Zeh in diesem Podcast sagt. Die aktuellen Folgen finden Sie hier.
-
Folge vom 27.03.2022Juli Zeh spricht mit Nele Neuhaus über ihren aktuellen Roman “In Ewiger Freundschaft”Im The Pioneer Literatur Podcast "Edle Federn" spricht Juli Zeh mit Krimi-Autorin Nele Neuhaus. Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den neuen The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit Nele Neuhaus, der “Krimi-Queen von Deutschland” über ihren aktuellen Roman “In Ewiger Freundschaft”. Nele Neuhaus erzählt in diesem Podcast wie sie ihre ersten Bücher in einer Fleischfabrik verkauft hat, was Pferde und der Literaturbetrieb gemeinsam haben und wie “Cancel Culture” das Schreiben teilweise erschwert.Die aktuellen Folgen finden Sie hier.