Ciara ist 24, als sie eine Krise hat. Sie hat jahrelang auf hohem Niveau Rugby gespielt, war österreichische Meisterin und Vizeeuropameisterin, doch der Leistungssport ist für sie irgendwann nur noch anstrengend. Darum hört sie auf. Danach fällt sie in ein Loch. Der einzige Ausweg für Ciara: Sie will über den Atlantik rudern.
Sie bewirbt sich bei einem professionellen Anbieter, macht einen Ruderkurs und kratzt 20.000 Euro für die Überfahrt zusammen. Im März 2021 geht es los: zwölf Menschen, ein Ruderboot – zwölf Meter lang, zweieinhalb Meter breit – von Teneriffa nach Antigua in der Karibik. 42 Tage dauert die Überfahrt. Auf hoher See erlebt Ciara die intensivsten Momente ihres Lebens.**********Mitwirkende: Autor*in: Taiina Grünzig Moderatorin: Shalin Rogall**********Die Quellen zur Folge:Ciara hat ihre Atlantiküberfahrt bei Instagram dokumentiertNoch mehr Bilder und Eindrücke von Ciaras AtlantiküberfahrtArtikel über Ciara Burns bei forbes.at**********Weiterführende Informationen:"Little Lady, One Man, Big Ocean – Rowing the Atlantic" von Paul Gleeson, Tori Holmes und Liam Gorman – das Buch, das Ciara zu ihrer Atlantiküberfahrt inspiriert hat **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ciara Burns: Im Ruderboot Roxy über den Atlantik**********Wir erzählen Eure Geschichten
Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben.
Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Leben & Liebe
Einhundert - Deutschlandfunk Nova Folgen
Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen oder über sich hinauswachsen müssen. Der Story-Podcast mit Shalin Rogall.
Folgen von Einhundert - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 13.01.2023Ciara - "Der Atlantik hat mich meines Egos komplett entzogen"
-
Folge vom 30.12.2022Podcasttipp "Voice Versa" - Wie Kurden die Identität abgesprochen wirdHeute hat die Einhundertredaktion einen Tipp für euch: Den Podcast "Voice Versa – Sprachen auf Arbeit" von Deutschlandfunk Kultur und dem Goethe Institut. Es geht um Sprache und Identität. Hier hört ihr Folge 4 der zweiten Staffel. Gülseren Sengezer ist in der kurdischen Stadt Dersim geboren und Anfang der 1980er Jahre nach Deutschland gekommen, da war sie sechs. Ihr Vater war da schon seit ein paar Jahren als sogenannter Gastarbeiter in Deutschland. Gülseren erzählt, wie sehr sie bis heute dafür kämpfen muss, ihr Kurdischsein zu zeigen und zu leben. Am meisten verletzt sie die Tatsache, dass sie ihrer Muttersprache beraubt wurde, Kirmanckî. Der türkische Staat versucht die Sprache aus dem Alltag verdrängen. Die Kurden dürfen auch ihre Traditionen nicht leben, sie werden unterdrückt und sind immer wieder extremer staatlicher Gewalt ausgesetzt. Und das setzt sich sogar in Gülserens Leben in Deutschland fort. **********Die Quellen zur Folge:Hier findet ihr alle Folgen aus der aktuellen, zweiten Staffel von "Voice Versa – Sprachen auf Arbeit"Hier geht es zur ersten Staffel von "Voice Versa – Zwei Sprachen, eine Story"**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 16.12.2022Jenny - Sie sucht ihren Opa und findet eine afroamerikanische FamilieWas Jenny immer wusste: Ihr Opa kommt aus den USA. Was sie nicht wusste: Wie er aussieht, wer er ist, ob er überhaupt noch lebt. Jennys Opa war als US-Soldat im Rhein-Main-Gebiet stationiert. Dort hat er Jennys Oma, eine Deutsche, kennengelernt und mit ihr ein Kind bekommen – Jennys Vater. 1963, kurz nach der Geburt, ist Jennys Opa dann zurück in die USA gegangen und hat sich nie wieder gemeldet. Als Jenny 18 ist, zeigt die Oma Jenny zum ersten Mal ein Schwarz-Weiß-Bild ihres Opas – als junger Soldat. Jenny will endlich mehr über ihn wissen. Sie sucht ihn bei Facebook. 2017, Jenny ist mittlerweile 24, ploppt plötzlich das Profilfoto eines älteren, afroamerikanischen Mannes auf ihrem Bildschirm auf. Jenny weiß sofort: Der ist es. **********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Alicia Lindhoff**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 02.12.2022Azim - Flucht vor den Taliban, getrennt von der FamilieAzim kommt aus Afghanistan und arbeitet dort für die IT bei den US-Truppen. Außerdem ist er Fotograf und Graffitikünstler. Im Jahr 2014 wird er für einen Ted-Talk nach Berlin eingeladen. Er erzählt, wie er den Alltag von Straßenkindern in Kabul fotografisch begleitet hat. Ein paar Stunden vor seinem Rückflug nach Kabul erfährt er von seiner Frau: Die Taliban haben das gemeinsame Haus in Kabul überfallen und seinen Vater getötet. Azim ist sofort klar: Eigentlich galt dieser Überfall ihm selbst. In seiner künstlerischen Arbeit kritisiert er nämlich die Taliban und setzt sich für die Rechte von Frauen ein. Azim steht vor der Wahl: Soll er in Deutschland bleiben, oder zurück nach Kabul fliegen? Azim entscheidet sich in Deutschland Asyl zu beantragen, seine Frau und die beiden Kinder will er so schnell wie möglich nachholen. Womit er nicht gerechnet hat: Die deutsche Bürokratie ist extrem langsam. Und Azim stellt sich immer wieder die Frage, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat. **********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor*in: Lara Lorenz**********Die Quellen zur Folge:Infos der Bundeszentrale für politische Bildung zur aktuellen Lage in Afghanistan (Stand: 27.01.2022)Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung (Stand: 09.05.2016)"Sichere Herkunftsstaaten" – Umstrittene Liste, tagesschau.de vom 15.02.2019Afghanistan - Kein sicheres Herkunftsland, Katapult Magazin vom 23.07.2021**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Graffiti-Künstler Azim: Immer noch Hoffnung für Afghanistan**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr etwas erlebt, was unbedingt erzählt werden sollte? Dann schreibt uns! Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte sowie ein unvorhergesehenes Ende haben. Im besten Fall lernen wir dadurch etwas über uns und die Welt, in der wir leben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .