Woop! Woop! Ich sammle Kraft für den nächsten Monolog und habe heute Gespräche zu medial gerade etwas stiefmütterlich behandelten Themen dabei: Mathias Bölinger mit dem "Hightech Gulag" in China und Gilda Sahebi´s zur feeministischen Revolte im Iran. Und Mick is back! Wir beschäftigen uns mit dem Buch "Afrotopia". Im Mittelpunkt des Buches steht die Idee einer Utopie für den afrikanischen Kontinents. Zum Besuch Macrons in China fragen wir uns zudem was Europas Rolle in der neuen multipolaren Welt sein wird.
Enjoy!^^

Politik
Einmischen! Politik Podcast Folgen
In der aktuellen Polykrise, ist es wichtig den politischen Prozess zu verfolgen und zu beeinflussen, wie immer man kann. Die Frage ist wohin steuert Deutschland jetzt? Was treibt die CDU eigentlich? Wie gehen Medien mit Regierung und deren Kritik um? Wie umgehen mit der AfD? Wird das Parlament demnächst durch die Abgeordneten in einer Minderheitsregierung stärker? Alles fragen mit denen sich dieser Podcast beschäftigt!
Folgen von Einmischen! Politik Podcast
302 Folgen
-
Folge vom 17.04.2023Unser Schwert ist Liebe
-
Folge vom 15.04.2023#toobigtotaxAktuell geht #Doepfner durch denn Medien-Blätterwald und während sich alle über seine (nicht so überraschenden) Aussagen zu Ossis und Muslimen empören und die Tatsache, dass er die Macht seines Verlages zur Wählermanipulation nutzte (quel surprise) krame ich mal die Folge aus 2020 raus in der ich darüber sprach, wie Friede Springer ihm eine MILLIARDE EURO schenkte und das STEUERFREI. Enjoy!^^
-
Folge vom 03.04.2023Ampelbeef und ArmutWoop! Woop! Die Armut in Deutschland nimmt historische Höhen und vor allem Kinderarmut grassiert weiter. Und während wir das ohne mediale Berichterstattung erleben beschäftigt sich die Berliner Blase mit Ampelbeef um Klein-Klein. Dafür habe ich als Gegenprogramm Daniela Brodesser zu ihrem Buch "Armut" zu Gast.
-
Folge vom 20.03.2023Von politischen Krisen und dem AllesfresserWoop! Woop! Heute erneut viel Verarbeitung von politischen Erdbeben in den Niederlanden über französische Rentenreformen ohne Parlamentsabstimmung bis hin zur Wahlrechts"reform". Mein Gast heute ist zudem Nancy Fraser, deren Kapitalismuskritisches Buch "Der Allesfresser" gerade bei Suhrkamp auf deutsch erschien.