Mit El Cid wagt sich Amazone Prime an einen mittelalterlichen Helden vom Format eines Richard Löwenherz oder Robin Hood. Seit dem Tod von Rodrigo Diaz de Vivar - besser bekannt als El Cid - im Jahr 1099 wurde das Leben des Ritters in zahlreichen Literaturwerken, Computerspielen und Filmen wiedergegeben - zuletzt in prominenterer Form durch den Monumentalfilm von 1961 mit Charlton Heston und Sophia Leone in den Hauptrollen. Unumgänglich ist da, dass die historische Figur des Rodrigo "Ruy" Diaz immer wieder aufs Neue verklärt und anders interpretiert worden ist. Wir blicken daher für euch auf die umfangreiche Rezeptionsgeschichte des El Cid, um zu beurteilen, ob sich die neue Amazon Prime-Serie eher an geläufigen Mythen oder dem aktuellen Stand der Forschung orientiert . Natürlich besprechen wir auch, welches Geschichtsbild vom Mittelalter die Serie generell entwirft und inwieweit dieses als stimmig und historisch korrekt zu bewerten ist.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook oder Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Besucht uns gerne auch auf unserer Webseite epochentrotter.de und tretet mit uns in Kontakt, wenn ihr Feedback oder Themenideen habt! Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.Bild: Amazon Studios#Mittelalter #Europa #Südeuropa #Afrika #Nordafrika #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur & Gesellschaft
Epochentrotter - erzählte Geschichte Folgen
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Epochentrotter - erzählte Geschichte
155 Folgen
-
Folge vom 30.12.2020Die Amazon-Serie „El Cid“ – Ritter, Warlord und Nationalheld
-
Folge vom 23.12.2020Weihnachten in Antike und MittelalterSchnappt euch die letzten Plätzchen, erwärmt den Glühwein und kuschelt euch in eure Lieblingsdecke! Pünktlich zu den Feiertagen nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Weihnachtsfestes. Welche Ursprünge hat unser heutiges Fest im antiken Rom? Warum einigte man sich überhaupt auf den 25. Dezember als Datum für die Geburt Christi und wie feierten eigentlich die Menschen im Mittelalter dieses Ereignis? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der vorletzten Folge des Jahres 2020 nach - inklusive der ein oder anderen Überraschung. Denn wenngleich Traditionen in unserer schnelllebigen Welt schnell verstaubt und altbacken wirken, sind sie häufig gar nicht so alt und abgenutzt, wie es zunächst den Anschein hat. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Hörern der letzten acht Monate bedanken! Ihr habt Epochentrotter zu einem wirklich einzigartigen Projekt gemacht und uns durch eure Unterstützung stets weiter motiviert - nicht nur einfach weiterzumachen, sondern auch uns zu verbessern. Die Epochentrotter Katharina und Marvin wünschen euch besinnliche Festtage! Link zur Weihnachtsumfrage:Die Epochentrotter-WeihnachtsumfrageBild: wikicommons#Antike #Frühgeschichte #Mittelalter #Europa #Deutschland #Südeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 16.12.2020Starke Frauen: Maria Amalia - Kurfürstin und Kaiserin in BayernVermittlerin zwischen Dynastien, Bewahrerin der Herrschaft und Förderin karikativer Projekte. Maria Amalia von Österreich (1701–1756) wurde als Tochter des habsburgerischen Kaisers Joseph I. ins Zentrum der Macht geboren und blieb auch als Ehefrau Karl Albrechts von Bayern im Zentrum der Macht. Doch Maria Amalia war weit mehr als das weibliche Anhängsel männlicher Herrscher. Zusammen mit dem Historiker Dominik Müller sprechen wir über Handlungsräume, Möglichkeiten und Aufgaben adliger Frauen im 18. Jahrhundert. Änderten sich diese Pflichten im Laufe ihres Lebens? Was wurde von einer Fürstin erwartet und wie selbstbestimmt konnte sie ihr Leben gestalten? Hinterfragt wird damit das unter anderem von Hollywood nur allzu oft postuliert Bild der Frau 'von damals', die nur in Hosen und mit angeklebtem Bart ein spannendes und erfüllendes Leben führen könne.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content (@epochentrotter)! Weitere Informationen zum Podcast und Kontaktmöglichkeiten findet ihr auch auf unserer Homepage epochentrotter.deLinks:Die Epochentrotter-WeihnachtsumfrageBild: wikicommons#FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Frauengeschichte #Europa #Deutschland #Osteuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 09.12.2020Flache Erde im Mittelalter. Ein IrrglaubeEines der gängigsten Klischees, das fest zum Eindruck des "finsteren Mittelalters" gehört, ist der angebliche Glaube an eine flache Erde. Es erfüllt den Zweck, die Distanz zwischen der darauffolgenden aufgeklärten Zeit und dem glaubensorientierten 'davor' klarer erscheinen zu lassen und wirkt außerdem dadurch identitätsstiftend. Es ist allen voran ein Geschichtsbild, das bis heute in den Schulbüchern zu finden ist und daher auch von großen Bevölkerungsgruppen kaum hinterfragt wird. Schluss damit! Wir erklären euch, warum eine T-O-Karte kein Hinweis auf einen Scheibenglauben ist und zeigen anhand von antiken Autoren, die zum Weltwissen des Mittelalters gehörten, ebenso wie mittels mittelalterlicher Gelehrter, dass in der ach so finsteren Zeit niemand Angst hatte, vom Rand der Erde zu fallen - die Kugelgestalt der Erde nicht einmal zur Diskussion stand. Doch woher kommt dann diese Vorstellung einer primitiven Vergangenheit? Natürlich haben wir uns in bester Epochentrotter-Manier auch den Ursprüngen dieses Geschichtsbild gewidmet. Vorab sei erwähnt: Wir werden viele altbekannte Vertraute wiedertreffen.Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook (@epochentrotter) für weiteren Geschichtscontent! Für zusätzliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten schaut auch auf unserer Homepage epochentrotter.de vorbeiShownotes:Zur Weihnachtsumfrage (auch über unsere Homepage abzurufen)Flammarions Holzstich (der erwähnte Holzstich)Bild: wikicommons#Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.