
Wirtschaft
F.A.Z. Finanzen & Immobilien Folgen
Über Geld wird zu selten gesprochen. Das wollen wir im F.A.Z.-Podcast Finanzen & Immobilien ändern. Wir sprechen darüber, wie man Vermögen aufbaut, erhält und mehrt. Unsere Redakteure Inken Schönauer, Birgit Ochs, Martin Hock, Dennis Kremer und Jan Hauser reden dafür mit ausgewiesenen Fachleuten über alle wichtigen Fragen aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Inflation und Immobilien. Immer dienstags erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier nachgehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-finanzen-immobilien. Wenn Sie Fragen haben, Themenwünsche, oder andere Anregungen, senden Sie uns gerne eine E-Mail an podcast@faz.de oder schreiben Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Unsere Linkedin-Gruppe finden Sie hier https://www.linkedin.com/groups/9088787.
Folgen von F.A.Z. Finanzen & Immobilien
-
Folge vom 27.07.2021Immer mehr Schulden - Wer zahlt für die Krisenrettung?Corona kommt uns alle teuer zu stehen – auch finanziell. 2020 nahm der Staat neue Schulden in der Höhe von 275 Milliarden Euro auf. Auch dieses und nächstes Jahr kommen Schulden in Milliardenhöhe dazu. Staatsschulden sind aber auch die Schulden der Bürger. Wer muss am Ende die Rechnung bezahlen? Der Steuerzahler? Oder doch die kommende Generation? Darüber sprechen Maja Brankovic und Antonia Mannweiler in dieser Folge mit dem FAZ-Herausgeber Gerald Braunberger.
-
Folge vom 20.07.2021Klüger erben und vererben - worauf man unbedingt achten sollteEs gibt kaum ein Thema, über das in Familien so wenig geredet wie über die Erbschaft - und gleichzeitig so viel gestritten. Doch der Tod gehört nun mal zum Leben. Für den Fall der Fälle sollte man deshalb Vorkehrungen treffen. Was lässt sich beim Vererben schon zu Lebzeiten regeln? Was muss man beachten, wenn sich die Familienverhältnisse ändern? Darüber sprechen Inken Schönauer und Maja Brankovic mit F.A.Z.-Redakteur Hanno Mußler.
-
Folge vom 13.07.2021Spiel mit dem Feuer - Investieren in China
-
Folge vom 07.07.2021Rente mit 40 - Was man von Frugalisten lernen kannMit 40 Jahren in Rente gehen – das klingt für viele verlockend, aber ist es auch erreichbar? Frugalisten sagen: Ja! Wer bewusst mit seinem Geld umgeht, auf überflüssige Ausgaben verzichtet und seine Ersparnisse konsequent investiert, kann früher als andere finanziell unabhängig sein. Nur: Wie sieht so ein frugales Leben aus? Muss man gleich auf alles verzichten, was nicht unbedingt sein muss? Oder reicht eine kluge Geldanlage schon aus? Und: Was können auch Nicht-Frugalisten von dieser Lebenseinstellung lernen? Darüber sprechen Maja Brankovic und Antonia Mannweiler im FAZ Podcast Finanzen und Immobilien mit Florian Wagner, einem der bekanntesten Frugalisten Deutschlands.