Hilft der beschlossene Gas-Notfallplan der EU? Unser Brüsseler Kollege Werner Mussler sagt nein und erklärt warum. Außerdem besprechen wir mit der ifo-Energieexpertin Karen Pittel nicht nur über halbvolle Gasspeicher und die dringende Suche nach Sparpotenzial und neuen Quellen, sondern auch über die potenziell nächste Baustelle: Strom.
Es klingt kaum zu glauben, aber der massive Boom auf Heizlüfter und deren Funktionalität und Verbrauch könnten dafür sorgen, dass es zu extremen Belastungen des Stromnetzes kommt.

Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1441 Folgen
-
Folge vom 26.07.2022Gas-Notfallplan: „Sanfte Ohrfeige“ der EU für Deutschland
-
Folge vom 25.07.2022Militärexpertin Franke: „Je länger der Krieg dauert, desto größer der Vorteil der Ukraine“Wir sprechen mit Ulrike Franke, die für den European Council on Foreign Relations in London arbeitet, nach der Wahrnehmung Deutschlands unter internationalen Sicherheitsexperten und die aktuelle Entwicklung in der Ukraine. Außerdem nehmen wir Sie am Ende mit auf die Couch zu unserem „Hauspsychiater“ Thorsten Kienast, der uns erzählt, wie lange wir brauchen, um uns an Krisen zu gewöhnen und was dabei helfen kann.
-
Folge vom 22.07.2022Donald Trumps 187 Minuten „Nichtstun“: Anklage oder doch wieder US-Präsident?Der Untersuchungsausschuss ist in seine letzte Runde vor der Sommerpause gegangen, live übertraqen zur besten Sendezeit im US-Fernsehen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Klage? Außerdem klären wir, wie Trump trotzdem wieder zur Wahl antreten könnte.
-
Folge vom 21.07.2022Vom Einhorn zum Bittsteller: Geht Gorillas & Co. die Puste aus?Die Zinswende hat begonnen. Start-Ups fällt es schwerer, Wagniskapital einzuwerben. Der Lebensmittel-Lieferdienst Gorillas hat schon zu kämpfen. Welche Branchen auch in Zukunft gut gehen, verrät die Start-Up-Beauftragte des Bundes Anna Christmann.