Es ist ein erster Schritt zurück zum normalen Leben und eine riesige Erleichterung für Einzelhändler und deren Angestellte: Kleine und mittlere Geschäfte dürfen in den meisten Bundesländern seit heute wieder öffnen. Die genauen Regeln und Ausnahmen sorgen aber für viele Diskussionen und sogar erste juristische Klagen. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1485 Folgen
-
Folge vom 20.04.2020"Wie lange können wir durchhalten?" – das schwierige Comeback des Einzelhandels
-
Folge vom 17.04.2020Bye, bye Sommerurlaub? Wann wir wieder verreisen könnenWas geht überhaupt noch diesen Sommer? Dieses Jahr? Ist die Hoffnung auf Urlaub vergeblich? Darüber reden wir mit dem Abenteurer Arved Fuchs, mit dem Deutschen Tourismus- und Reiseverband, auch über die existenziellen Nöte der Anbieter, sowie mit unserem Redakteur Andreas Lesti aus dem Reiseteil der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
-
Folge vom 16.04.2020Risiko Schule: Der schwierige Weg zurück ins KlassenzimmerWann gehen die Kinder in Deutschland wieder in die Schule?Jetzt gibt es zwar ein Datum aber es gibt auch viel Spielraum. Wir sprechen heute im Podcast für Deutschland darüber, unter welchen Bedingungen Schulen bald wieder aufmachen könnten. Und wir fragen Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, warum ihr dabei deutschlandweit einheitliche Regelungen wichtig sind.
-
Folge vom 15.04.2020Exit-Strategie: Wie kommen Deutschland und die EU aus der Krise?Den heutigen Tag haben viele in Deutschland mit Spannung erwartet. Werden die Corona-Maßnahmen gelockert? Darüber hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute bis zum späten Nachmittag mit den Ministerpräsidenten beraten. Und auch in der EU hat man sich Gedanken über eine gemeinsame Corona-Exit-Strategie gemacht. Warum das vielleicht schon längst zu spät ist, besprechen wir mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments Katarina Barley.