Nach den ersten vier bestätigten Coronavirus-Fällen in Bayern, fragen wir, ob Deutschland für das Virus aus China gewappnet ist. Außerdem blicken wir in die chinesische Stadt Wuhan, in der das Virus ausgebrochen sein soll. Dort warten rund hundert deutsche Staatsbürger auf eine Rückholaktion. Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
Nachrichten
F.A.Z. Podcast für Deutschland Folgen
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Folgen von F.A.Z. Podcast für Deutschland
1500 Folgen
-
Folge vom 29.01.2020Ist Deutschland bereit für das Coronavirus?
-
Folge vom 28.01.2020Bundeswehr am Limit?Der Jahresbericht des Wehrbeauftragten des Bundestags wird vorgestellt. Erzeigt ein problematisches Bild der Bundeswehr in vielerlei Hinsicht. Wie ist der Zustand der Truppe? Und hat die Bundeswehr ein Rechtsextremismus-Problem? Das und mehr im F.A.Z. Podcast für Deutschland.
-
Folge vom 27.01.202075 Jahre Auschwitzbefreiung: Nie waren die Lehren so in Gefahr wie heuteNie zuvor in den vergangenen 75 Jahren waren die Lehren aus dem Holocaust so in Gefahr wie heute. Darüber müssen wir reden. Über Schuldgefühle und Verantwortung. Podcasthost Andreas Krobok spricht mit F.A.Z.-Politikredakteur Alexander Haneke, der Auschwitz und eine Überlebende besucht hat. Zu Gast im Studio ist Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, der aus dem Alltag seiner Sportler zum Teil Erschreckendes zu berichten hat. Außerdem warnt der zugeschaltete Islamexperte Ahmad Mansour davor, den Antisemitismus bei einem Teil der Migranten zu unterschätzen.
-
Folge vom 24.01.2020„Ok Boomer“! Zeit für einen Schichtwechsel?Wenn die Generation der Babyboomer in Rente geht, hinterlässt sie Millionen von freien Arbeitsplätzen. Ob die junge Generation das nutzen kann oder überhaupt will, darüber spricht Podcasthost Sandra Klüber mit Wirtschaftsredakteurin Maja Brankovic und dem jüngsten Bundestagsabgeordneten Roman Müller-Böhm. Außerdem: Warum Innenminister Horst Seehofer bei der Gesichtserkennung erst mal klein bei gibt und eine exklusive Recherche der Sonntagszeitung zu einer beispiellosen Revolte der deutschen Musikstars.