Insa Thiele-Eich trainiert als angehende Astronautin für einen Flug zur Internationalen Raumstation ISS. Im Gespräch erzählt sie, welche Rolle dabei eine mehrtägige Höhlenwanderung spielte, warum Durchschnitt besser für so eine Mission qualifiziert als Inseltalent und ob es auch etwas gäbe, das sie von diesem historischen Flug abbringen könnte.

Wissenschaft & Technik
Forsch! Wissenschaft im Gespräch - von Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig Folgen
Forsch! Wissenschaft im Gespräch - von Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig mit 1 bewerten
Forsch! Wissenschaft im Gespräch - von Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig mit 2 bewerten
Forsch! Wissenschaft im Gespräch - von Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig mit 3 bewerten
Forsch! Wissenschaft im Gespräch - von Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig mit 4 bewerten
Forsch! Wissenschaft im Gespräch - von Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig mit 5 bewerten
Die Region Braunschweig ist ein Hotspot der Forschung. Doch wer erforscht hier was – und warum? In „Forsch! - Wissenschaft im Interview" kommen Forscherinnen und Forscher zu Wort und berichten über ihren Antrieb, ihre Arbeit und wie diese ihren Blick auf die Welt verändert. Wissenswert, direkt, unterhaltsam. Jeden Monat eine neue Folge.
Folgen von Forsch! Wissenschaft im Gespräch - von Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig
20 Folgen
-
Folge vom 20.12.2022Mission: Als erste deutsche Frau ins All fliegen
-
Folge vom 07.12.2022Episode 11: Ärgernis Bahn: Lösungsansätze aus der ForschungIn der neuesten Folge des Wissenschaftspodcasts “Forsch!” ist Martin Scheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung zu Gast. Im Gespräch mit Moderator Dr. Jeremias Othman spricht er über das Staats- und Marktversagen rund um die Deutsche Bahn, erörtert, welche Lösungen die Forschung bereithält und gibt Anregungen, wie wir trotz Verspätungen und Zugausfällen unsere privaten Reisen entspannt angehen können.
-
Folge vom 30.09.2022Episode 10: Bildung und (digitale) Medien - wie Schulen durch Kulturwandel resilient werdenDigitale Medien - für viele ein Begriff, der selbsterklärend ist und Fortschritt symbolisiert. Dr. Andreas Weich zeigt am Beispiel seiner Projektschulen, wie vielseitig der Begriff sein kann und welche Seiten häufig vergessen werden. In der aktuellen Folge des “Forsch!”- Podcast räumt er mit Vorurteilen gegenüber unserem Bildungssystem und dem Lernerfolg von Kindern auf. Er verrät, warum wir öfter über den Einsatz von digitalen Medien reflektieren sollten, wie sinnvolles partizipatives Lernen im digitalen Zeitalter aussehen kann und was das alles mit dem Begriff der Resilienz, mit Google, Microsoft, Apple und adaptiven Lehrsystemen zu tun hat. Unser Schulsystem steht vor Herausforderungen, ist im Wahlkampf längst angekommen und befindet sich im Wandel. Gut so, oder?
-
Folge vom 01.09.2022Das Patientenzimmer der ZukunftIn Deutschland kommt es bei bis zu 600.000 Patienten im Jahr während des Krankenhausaufenthalts zu weiteren Infektionen, 15.000 von ihnen sterben. Wissenschaftler, Mediziner und Vertreter aus der Wirtschaft erproben in einem neuartigen Patientenzimmer in Braunschweig, wie solche Infektionen durch Architektur, Abläufe und neue Desinfektionsmethoden verhindert werden können.