Jakob Springfeld ist Umwelt-Aktivist, linker Aktivist, Antifaschist, Student und Autor. „dunkelgeistern“ heißt nun die 92. „freigeistern!“-Folge, denn es geht, jedenfalls auch, um Dunkeldeutschland. Um das Deutschland, in dem rechtsextreme Gewalt inzwischen zur Lebensrealität dazugehört und Ausschreitungen an der Tagesordnung sind. Ein Ort, der vor diesem Hintergrund traurige Berühmtheit erlangt hat, ist die ostdeutsche Stadt Zwickau. Hier ist der NSU untergetaucht, hier wurde Jakob Springfeld 2002 geboren, hier ist er aufgewachsen und zu dem politisch denkenden und handelnden Menschen geworden, der er heute ist. Ein Gespräch über Engagement und Bedrohung, Angst, Wut, Mut und Ermutigung, über Rechts und Links, Ost und West, über Solidarität, Bürgerrechte, Demokratie, neue Ideen, geteilte Erfahrungen und die Hoffnung auf politische Veränderung. Damit es „dunkelgeistern“ einmal nicht mehr braucht.

LiteraturKinder-Hörspiel
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur Folgen
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 1 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 2 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 3 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 4 bewerten
freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur mit 5 bewerten
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!
Folgen von freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
108 Folgen
-
Folge vom 24.10.2024Jakob Springfeld – dunkelgeistern
-
Folge vom 10.10.2024Lesen und lesen lassen – FreimachenUns befreien, etwas frei machen, können wir alle. Oder, wie Alea Horst, Gast des letzten „freigeistern!“-Gesprächs „freimachen!“, gesagt hat: „Wir können es zumindest versuchen.“ „Freimachen“ ist entsprechend das Motto der Buchauswahl für die 91. „freigeistern!“-Folge, für das neue „Lesen und lesen lassen“: Die Bilderbücher „Emma und der traurige Hund“ von Sabine Rufener und „Mein tröstliches Buch“ von Moni Port halten der Traurigkeit Trost entgegen. „Herr Niemand und die weiße Finsternis“ verjagt nach allen Regeln der Kunst einen Angstmacher. Kirsten Boie erzählt in „Skogland brennt“, wohin die Spaltung einer Gesellschaft führen kann. Und das Sachbuch „Mach dir die Welt. Ein Buch zum Denken, Spielen, Erfinden“ von Raffaela Schöbitz trägt „Freimachen“ schon im Titel. Denn Freiheit zählt: die Freiheit, sich einzumischen, sich stark zu machen, zu denken, zu verändern, zu machen – auch und gerade mit Büchern.
-
Folge vom 26.09.2024Alea Horst – freimachen!2016 ging Alea Horst als ehrenamtliche Nothelferin nach Lesbos. Das hat ihr Leben verändert. „Die Menschen werden unsichtbar gemacht“, sagt sie. Dagegen fragt und fotografiert sie seitdem an, hört zu, sammelt Geschichten. Ihre Fotografien bilden die Wirklichkeit ab, in intensiver Farbigkeit und eigener Schönheit berühren sie. In ihrem Sachbuch für Kinder „Manchmal male ich ein Haus für uns. Europas vergessene Kinder“ (Klett Kinderbuch) schauen Kinder uns an. Schauen wir zurück? Ein Gespräch über Krieg, Flucht, Flüchtlingslager, Gewalt, Ausgrenzung. Übers Wegschauen. Über Menschenwürde und Menschlichkeit, über die Sehnsucht nach einem Zuhause, über Engagement, Fotografieren, Sichtbarmachen. Übers Hinschauen, übers Machen. Darum heißt die 90. „freigeistern!“-Folge „freimachen!“. Denn wir alle haben die Freiheit, etwas zu tun.
-
Folge vom 12.09.2024Lesen und lesen lassen - zukunftsgeistern„freigeistern!“ ist zurück, der (Bücher-)Herbst steht vor der Tür, Zeit wird’s für das neue „Lesen und lesen lassen – zukunftsgeistern“. Denn wie wird es hierzulande weitergehen? Die politische Lage ist ernst. Umso wichtiger sind Bücher, die das Lesen, die Kunst, Fantasie und Vernunft feiern. „Wer küsst wen? Bilder. Kunst. Reise“ von Mehrdad Zaeri, „Atlas, Elena und das Ende der Welt“ von Anna Woltz, „City of Trees“ von Chantal-Fleur Sandjon, „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ von Jakob Springfeld und „BücherLiebe. Lesen, Bloggen, Selberschreiben“ stehen dafür ein. Der Beitrag der Studentin Magdalena Knödler für die „BücherLiebe“ heißt „Denkend schreiben – schreibend denken“. Darauf kommt es an. Das macht Hoffnung. In der Rubrik „Vorlesen“ bekommt ihr ihn zu hören - darum: „zukunftsgeistern“ ab!