In den wilden Zwanzigern tobt hier das Leben – bis die Nationalsozialisten an die Macht kommen. Kaum jemand kennt die wechselvolle Geschichte des bekanntesten deutschen Boulevards: zwischen Glanz und Abgrund, Babylon Berlin und Ku'damm 56.

Kultur & Gesellschaft
Geheimnisvolle Orte Folgen
Henrike Möller auf Spurensuche an Orten, denen es nicht immer anzusehen ist, die es aber in sich haben. Geschichte, die so noch nie erkundet wurde, Geschichten, die so noch nicht erzählt wurden. Neue Geheimnisse an historischen Stätten in Berlin und Brandenburg. Alle vier Folgen der dritten Staffel ab dem 5. Juni 2023, in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt. Auch als Videoreihe unter www.rbb-online.de/geheimnisvolle-orte
Folgen von Geheimnisvolle Orte
15 Folgen
-
Folge vom 09.11.2022Kurfürstendamm (S2/E04)
-
Folge vom 09.11.2022Görings Ministerium (S2/E03)Das heutige Finanzministerium wird 1935 als Reichsluftfahrtministerium von Hermann Göring eingeweiht. Staatsmänner pokerten hier um Einfluss und Macht, hochdekorierte Kriegshelden arbeiteten mit Männern des Widerstands auf ein und derselben Etage. 1949 wurde hier die DDR gegründet. Ein Ort der Macht und Machtausübung.
-
Folge vom 09.11.2022Synagoge mit der goldenen Kuppel (S2/E02)Vom Symbol jüdischen Selbstbewusstseins zu einem Ort, den die Nationalsozialisten zweckentfremden und missbrauchen. Im Zweiten Weltkrieg mussten dort jüdische Zwangsarbeiter ihre eigenen Leute verraten. Im Keller nebenan folterte die Gestapo Gefangene. 1943 wurde die Neue Synagoge zu großen Teilen von Bomben zerstört und erst in den 1990er Jahren als "Centrum Judaicum" wieder eröffnet.
-
Folge vom 09.11.2022Bernauer Straße (S2/E01)Die Bernauer Straße ist ein Symbol für die Trennung Berlins in Ost und West: Hier verlief nach Kriegsende die Sektorengrenze zwischen Ost und West, 1961 wurden die Häuser im Osten verrammelt und zugemauert zum "antifaschistischen Schutzwall". Wo heute die Gedenkstätte Berliner Mauer ist, fanden in den 60er Jahren spektakuläre und gefährliche Tunnelfluchten satt.