Geschichte-Logo

PolitikWissenschaft & Technik

Geschichte

Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Geschichte

98 Folgen
  • Folge vom 04.12.2021
    Paul Scherrer und die Bombe
    Paul Scherrer war der führende Schweizer Kernphysiker seiner Zeit. Und eine faszinierende Figur: Informant für den US-Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg, später vom Bundesrat mit der Atomforschung betraut - und mit einem brisanten Geheimauftrag. Doch Scherrer bleibt auch eine rätselhafte Figur. In der Kernphysik führte in der Schweiz kein Weg an Paul Scherrer vorbei. Der Leiter des physikalischen Instituts der ETH, 1890 in St. Gallen geboren, hatte in Deutschland studiert und war bestens vernetzt. So kannte er etwa Werner Heisenberg, in Deutschland ein führender Kernphysiker. Scherrer lud Heisenberg während des Krieges wiederholt in die Schweiz ein, weshalb Scherrer vom US-Geheimdienst angeworben wurde. Schliesslich wollten die USA wissen, wie weit Nazideutschland war bei der Entwicklung der Atombombe. Nach dem Krieg stand Scherrer, auch dank bester Beziehungen in die USA, im Zentrum der Schweizer Atomforschung. Brisant: Der Bundesrat beauftragte ihn und seine Kommission auch damit, eine mögliche Schweizer Atombombe zu entwickeln. Im Parlament erklärte der Vorsteher des Militärdepartements, Karl Kobelt, fast zur gleichen Zeit, die Schweiz habe keine Absicht, eine Atombombe zu bauen. Paul Scherrer bleibt bis heute ein Mysterium: Sein Nachlass wurde nach seinem Tod gründlich vernichtet. Bis heute muss deshalb auch offen bleiben, ob ernsthaft willens war, diese Waffe für die Schweiz zu entwickeln. Die Zeitblende wagt eine Annäherung an Paul Scherrer und die Schweizer Atompläne - zusammen mit Historikerin Monika Gisler, die daran ist, eine Biografie über Paul Scherrer zu schreiben.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.11.2021
    Die Zerstörung einer Kultur: Kanadas «Residential Schools»
    In der Zeitblende erzählen zwei Überlebende von der traumatischen Zeit in einer der berüchtigten «Residential Schools». In den Internaten sollten indigene Kinder umerzogen werden. Es war der Versuch, die Ureinwohner zu assimilieren.  Angela Shisheesh und Mike Metatawabin gehören zum Volk der Cree. Sie stammen aus einer «First Nation», aus einem Reservat an der James Bay, hoch im Norden der Provinz Ontario. Beide mussten die «St. Anne's Indian Residential School» besuchen. Sie gilt als besonders berüchtigt. In der Schule, betrieben von der katholischen Kirche, herrschten schreckliche Zustände. Missbrauch, Gewalt und Demütigungen gehörten zum Alltag.  Über 150`000 indigene Kinder mussten die Internate besuchen. Tausende kamen in den Schulen um. Es waren eigentliche Umerziehungslager: Der kanadische Staat wollte die indigenen Volksgruppen – Inuit, Métis und First Nations – assimilieren. Shisheesh und Metatawabin haben überlebt, heute sind sie geachtete «Elders». In der Zeitblende erzählen sie ihre Geschichten.  Manuel Menrath, Historiker der Universität Luzern, führt aus, wie das Trauma der Schulen bis heute nachwirkt. Menrath hat die Reservate der First Nations in Nord-Ontario für ein Buch-Projekt besucht und ist einer der besten Kenner der Materie. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.11.2021
    «Mein Grossvater der Spion» - Milizspionage der Schweizer Armee
    Während des Zweiten Weltkriegs verfasst der Puschlaver Plinio Zala unter dem Decknamen «Acqua» mehr als 100 Spionageberichte für die Schweizer Armee. Zala ist kein professioneller Geheimdienstler: Er spioniert in Norditalien als Zivilperson im Auftrag des Nachrichtendienstes.  Als Weinhändler kann Zala während des Zweiten Weltkriegs immer wieder über die Grenze reisen zu seinen Rebbergen im benachbarten Veltlin und dort Informationen über die Lage vor Ort sammeln. Diese gefährliche Spionagetätigkeit wurde säuberlich in Diensttagen im Dienstbüchlein abgerechnet. Zala hat all seine Spionageberichte, die naturgemäss vernichtet wurden, im Durchschlag kopiert und im Haus versteckt. Die Familie hat sie nun überraschenderweise gefunden. Ein einzigartiger Fund! Die «Zeitblende» wirft ein Schlaglicht auf dieses unbekannte Kapitel der Schweizer Geschichte. Zalas Enkel, Historiker Sacha Zala, erzählt die spannende Geschichte seines Nonnos, des zivilen Spions «Acqua» und der emiritierte Militärhistoriker Rudolf Jaun erläutert, weshalb die Schweizer Armee Zivilpersonen für Spionagezwecke engagierte.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.10.2021
    Beate Uhse, die erste Erotik-Influencerin Deutschlands
    Man mag sie, oder man mag sie nicht. Aber kennen tun sie fast alle. Um die Jahrtausendwende wussten 98 Prozent der Menschen in Deutschland, wer Beate Uhse ist. Von solchen Bekanntheitswerten können andere Unternehmen nur träumen. Sie wurde gefeiert als Galionsfigur der sexuellen Aufklärung. Als Tante Sex. Als Mutter Courage des Tabubruchs. Sie wurde verteufelt, von Kirche und Behörden. Und von den Feministinnen der 1980er Jahre, weil sie in ihren Pornofilmen Frauen zu einem Objekt männlicher Lust degradiert habe. Vor allem aber war sie eine der erfolgreichsten Unternehmerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit dem richtigen Riecher für ein gutes Geschäft.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X