
Kultur & Gesellschaft
Geschichten aus der Geschichte Folgen
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Geschichten aus der Geschichte
-
Folge vom 30.03.2022GAG340: Tauben, die Raketen steuern und KybernetikIn den 1940er-Jahren entwickelte B.F. Skinner, der Begründer des Radikalen Behaviorismus, die Idee, Raketen mit Hilfe von Tauben zu steuern. Die Tauben sollten vorne in der Kapsel sitzen, auf einen Bildschirm mit Sensoren picken und so die Rakete auf Kurs halten. Zeitgleich arbeitete ein amerikanischer Mathematiker an einem Konzept, das unser Verständnis von Maschinen und wie wir mit ihnen umgehen, revolutionieren sollte. Wir sprechen in der Folge über operantes Konditionieren, die Skinner-Box und die Anfänge der Kybernetik. Vielen Dank an [Christiane Attig](https://twitter.com/christianeattig), die uns in dieser Folge als Expertin unterstützt hat. Sie macht ua. die Podcasts [Brainflicks](https://brainflicks.podigee.io/) und [Science S*heroes](https://sciencesheroes.letscast.fm/). **AUS UNSERER WERBUNG** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte) **Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf [Steady](https://steadyhq.com/geschichtefm) tun.** **Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618) rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform [Panoptikum](http://panoptikum.io/), auch dort könnt ihr [uns](https://panoptikum.io/podcasts/84) empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.** **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!**
-
Folge vom 23.03.2022GAG339: Der VocoderWir springen in dieser Folge in die 1940er Jahre. Um abhörsichere Kommunikation der Alliierten zu gewährleisten, entwickeln die Bell Labs ein System, dessen Herzstück ein neues Gerät ist, das Sprache in seine Einzelteile zerlegen und wieder synthetisieren kann: der Vocoder. Zu dieser Zeit weiß allerdings noch niemand, dass dieser Vocoder nicht nur äußerst wichtig für den weiteren Kriegsverlauf sein wird, sondern auch maßgeblichen Anteil am Sound der neu entstehenden elektronischen Musik haben wird. Das erwähnte Buch heißt "How to Wreck a Nice Beach" von Dave Tompkins. Das Episodenbild zeigt ein SIGSALY Terminal, mit den beiden Turntables zur linken Seite. // Wer sich die in der Folge erwähnten Songs anhören will: - Spotify: https://open.spotify.com/playlist/5Sil3I7atDLG9U66G4wMsa?si=cf320f58da8f4382 - YouTube Music: https://music.youtube.com/playlist?list=PL-YK_FZp1Vp9Br_oMdnSPKG-eLkYrW4yW&feature=share //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
-
Folge vom 16.03.2022GAG338: Eine neue Gesellschaft – Frühsozialist Robert OwenWir springen in dieser Folge an den Anfang des 19. Jahrhunderts und sprechen über einen Fabrikbesitzer. Einen der erfolgreichsten Baumwollfabrikanten seiner Zeit, der neue Ideen hatte, wie Arbeit und Gesellschaft organisiert sein sollten: Robert Owen. Seine Vorstellungen setzte er zunächst in der schottischen Werkssiedlung New Lanark um, ehe er mit New Harmony eine kleine Stadt in den USA kaufte, um dort eine alternative Gesellschaft zu verwirklichen. Robert Owen scheiterte zwar mit seinen Plänen, dennoch gilt er als Pionier des Genossenschaftswesens, der viele sozialistische Bewegungen inspiriert hat. **AUS UNSERER WERBUNG** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte) **Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf [Steady](https://steadyhq.com/geschichtefm) tun.** **Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618) rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform [Panoptikum](http://panoptikum.io/), auch dort könnt ihr [uns](https://panoptikum.io/podcasts/84) empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.** **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!**
-
Folge vom 09.03.2022GAG337: Über Hummer, Kaviar und wie das Loch in den Donut kamWir sprechen in dieser Folge über Essen, genauer über Mythen und Delikatessen. Es geht um verschmähten Hummer, einen Kaviarrausch und wie das Loch in den Donut kam. //Literatur - Davidson, Alan, Jane Davidson, and Helen Saberi. 2014. The Oxford Companion to Food. Vol. 1. Oxford University Press. - Elisabeth Townsend. 2011. Lobster: A Global History. - Inga Saffron. 2002. Caviar. - Kline, Kathleen Schmitt, Ronald M. Bruch, and Frederick P. Binkowski. 2012. People of the Sturgeon: Wisconsin’s Love Affair with an Ancient Fish. Wisconsin Historical Society. - Michael Krondl. 2014. The Donut: History, Recipes, and Lore From Boston to Berlin. Chicago Review Press. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des in der Folge erwähnten Gemäldes "Wasser", von Giuseppe Arcimboldo. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!