
Kultur & Gesellschaft
Geschichten aus der Geschichte Folgen
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folgen von Geschichten aus der Geschichte
-
Folge vom 18.12.2019GAG221: Hans Staden - ein Landsknecht bei den MenschenfressernWir springen in dieser Folge ins 16. Jahrhundert. Hans Staden, gebürtiger Hesse und Landsknecht, wird Teil einer spanischen Expedition nach Brasilien. Kurz nach seiner Ankunft wird er von dort ansässigen Menschenfressern gefangen genommen. Wir sprechen über seine Zeit in Gefangenschaft, vor allem aber auch über seine illustrierten Erzählungen darüber, die schließlich mithilfe des Verlegers Theodor de Bry, der ganz eigene Ziele verfolgte, die europäische Sicht auf die Eingeborenen Brasiliens nachhaltig verändern sollten.
-
Folge vom 11.12.2019GAG220: Eine kurze Geschichte der RohrpostWir beschäftigen uns in dieser Folge mit einer Technik, die in den Großstädten um 1900 weit verbreitet war: die Rohrpost. Über Rohrsysteme, die hunderte Kilometer lang waren, wurden kleine Büchsen von Postamt zu Postamt verschickt und so war es möglich, Briefe innerhalb von nur 2 Stunden zuzustellen. Heute findet sich die Technik nur noch in viel kleinerem Maßstab – als Hausrohrpost in Gebäuden. Doch hinter der Rohrpostidee steckt viel mehr: Vor der Elektrifizierung galt die Pneumatik als Alternative zum Dampfantrieb. Wir sprechen daher über die Anfänge der Rohrpost, über pneumatische und atmosphärische Bahnen und wie es dazu kam, dass die erste U-Bahn in New York pneumatisch betrieben wurde.
-
Folge vom 04.12.2019GAG219: Die Kotze-AffäreWir springen in dieser Folge an den kaiserlichen Hof im Deutschland des 19. Jahrhunderts. An einem Tag im Jänner des Jahres 1891 vergnügt sich eine Gruppe Adliger auf einer Schlittenfahrt, die schließlich in einer Feierlichkeit, die etwas außer Rand und Band gerät, endet. Was danach passiert, wird die folgenden Jahre Gegenstand erbitterter Streitigkeiten, Gerichtsverfahren und schließlich auch dreier Duelle sein, an deren Ende ein Todesfall zu beklagen ist. Es geht um intime Geheimnisse, Ehrenverletzungen und eine Gesellschaft im Umbruch.
-
Folge vom 27.11.2019GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der MediciAm 26. April 1478 sollten die beiden mächtigsten Männer in Florenz während eines Gottesdienstes umgebracht werden: die Brüder Lorenzo de' Medici und Giuliano di Piero de’ Medici. Giuliano wird bei dem Angriff getötet, Lorenzo kann in die Sakristei flüchten und überlebt leicht verletzt. Die Pazzi-Verschwörung, oder das April-Komplott, war ein Wendepunkt in der Geschichte der Medici – einer der mächtigsten und reichsten Familien der Renaissance. Wir springen in dieser Folge nach Florenz ins heutige Italien und beschäftigen uns mit den Medici. Und wir sprechen darüber, wer hinter der Verschwörung steckte und welche Folgen sie hatte.